Konzertreise in die Musikstadt Dresden

   „Naturhornklang – Musik ohne Umwege“ lautet unser Motto . Konzertante Jagdmusik, Volkslieder und Kirchenmusik einschließlich Hubertusmessen sind unsere Schwerpunkte.

Um alle Stilrichtungen darzubieten, starteten nach intensiven Vorbereitungen die Mitglieder des Parforcehorn-Bläsercorps Gifhorn am Freitag 07.11. in die sächsische Metropole, in der über 350 Jahre Operngeschichte, kulturelle Vielfalt und künstlerische Exzellenz  besonders in den Kirchen versammelt sind.

„Die  herzliche Begrüßung in der Frauenkirche  gab uns innere Ruhe für das geblasene Glaubensbekenntnis „CREDO“.  Das speziell arrangierte Hornstück  „GLOCKEN von DRESDEN“ hat die Besucher der Mittagsandacht am Samstag  tief bewegt und nach den Worten etlicher Gäste > zu Gänsehaut – auch auf dem Trommelfell <  geführt“,  erklärte der Corpsleiter Günther Kaufmann.

Der anschließende Weg in die Kathedrale mit den umgehängten Parforcehörnern, die den herbstlichen Sonnenschein widerspiegelten, lockte eine große Schar der Besucher mit in die  gewaltige katholische  H o f k i r c h e .   Als  Eröffnungsmusik erklang das  >Te Deum < , den meisten Hörern allerdings eher als  >Eurovisionsfanfare<  vertraut. Die prächtige Silbermannorgel  schien bei den Echoakkorden im Kirchenschiff mitzuspielen, und als das vertraute  „Marienlied“ von uns geblasen wurde, erklang ein vielstimmiger Gesang aus der versammelten Gemeinde , wobei der Pfarrer und seine Ministranten in der ersten Reihe besonders schön herauszuhören waren .

Beim  geführten Stadtrundgang wurde passend zum monumentalen „Fürstenzug“  für die unzähligen Touristen der „Fürstenruf“  von unseren Hörnern  in die Stadt gesendet. Der ehemalige Marstall des fürstlichen Pferde- und Kutschenparks bot das Ambiente für eine böhmische „Parforcejagd – Fanfare“, die nun hundertfach auf Bild und Ton in  japanischen Reiseeindrücken gespeichert ist.

Sonntag, 09. November 2014 !  Das Bläsercorps aus Gifhorn in Dresden ; die Ereignisse der Geschichte wurden allen Besuchern  in der vollbesetzten Weinbergkirche  Dresden-Pillnitz während des > Musikalischen Gottesdienstes zum Kirchweihfest <  bewusst, als die Pfarrerin mit unseren  Musikstücken der Hubertusmesse ihre sehr emotionale Andacht gestaltete. Sowohl Pfarrerin  Ulrike Birkner-Kettenacker  wie auch der Organist Peter Setzmann waren vor fünfundzwanzig Jahren bei den teilweise blutigen Demonstrationen in Dresden voller Hoffnung, aber auch Angst, dabei. Die heutige Stimmung des professionellen Pianisten Setzmann entlud sich in einem Orgelspiel, das mit Jazz und Soul angereichert  war und folglich klang der klassische Choral „ Großer Gott wir loben Dich“  gemeinsam intoniert von Orgel, Hörnern und Gemeinde nahezu wie „ Oh Happy Day“.

Ausschnitte aus den Konzerten finden Sie hier.

Hubertusmesse 2014 in Groß Schwülper

Die diesjährige Hubertusmesse der Jägerschaft Gifhorn fand am 02. November in der St. Nikolaus Kirche zu Groß Schwülper statt. Musikalisch begleitet wurde die Messe von den Bläsern des Hegerings Groß Schwülper unter der Leitung von Hermann Niebuhr und des Parforcehorn-Bläsercorps Gifhorn unter der Leitung von Günther Kaufmann.

Ausschnitte aus der Hubertusmesse finden Sie hier

Fotografische Impressionen

Brauchbarkeitsprüfung in Bargfeld

Am 27.9.2014 haben sich 10 Gespanne den Anforderungen der Brauchbarkeitsprüfung gestellt. Davon haben vier die Zusatzfächer zur Erlangung der vollen Brauchbarkeit abgeleistet. Fünf Hunden gelang es mit ihren Führern die kompletten Fächer zu bestehen. Ein Teckel hat die Sonderprüfung Schweiß bestanden.
Wir wünschen allen Gespannen weiterhin viel Suchenglück!

Ganz herzlich bedanken wir uns bei den Revierinhabern, die während der Ausbildungs- und Prüfungszeit Ihre Reviere zur Verfügung gestellt haben!

BrP bestanden haben:

  • Lars Flegel mit Aron
  • Jens Klitzing mit Fee
  • Heinrich Tappenbeck mit Brisko
  • Ulf Janz mit Paul
  • Klaus Fehse mit Keuzo

Zusatzfächer haben abgelegt:

  • Daniel Gottweis mit Cliff
  • Helga Köpnick mit Csokaköi
  • Uwe Böwing mit Assy
  • Werner Bierstedt mit Oda

Sonderprüfung Schweiß hat bestanden:

  • Christian Möller mit Clara

Jagdmuseum Wulff in Oerrel erstrahlt in neuem Glanz

Nach monatelangen Umbauarbeiten öffnet am Dienstag, dem 8. Juli 2014 das Jagdmuseum Wulff in Oerrel seine Tore für die Öffentlichkeit. Die vielfältigen Facetten der Jagd, vor allem aber faszinierende Einblicke in die heimische Tierwelt werden anschaulich und mittels modernster Medien gezeigt.

Bereits am Samstag wurde im Rahmen einer Feierstunde die Ausstellung für geladene Gäste eröffnet. Rund 100 Gäste folgten der Einladung nach Oerrel. Der Vorsitzende der Stiftung Jagdmuseum Wulff, Ernst-Dieter Meinecke, konnte zahlreiche Vertreter aus Politik, Gesellschaft und der fördernden Institutionen begrüßen, darunter die Landtagsabgeordnete Ingrid Klopp, die Landrätin Marion Lau und den Präsidenten der Landesjägerschaft Niedersachsen, Helmut Dammann-Tamke, sowie Vertreter der Geldgeber und der Jägerschaft. Die Jagdhornbläser der Jägerschaft Gifhorn umrahmten die Veranstaltung musikalisch.

„Die in die Jahre gekommene Ausstellung des Jagdmuseums wurde in weiten Teilen komplett erneuert. Es war uns ein wichtiges Anliegen die Jagd als Kulturgut aus verschiedenen Perspektiven vorzustellen. Formen und Aufgaben der Jagd, Wildtiere und ihre Lebensräume, Waffen früher und heute, Jagdhunde – all das und noch viel mehr können die Gäste des Jagdmuseums jetzt hautnah und spielerisch erleben. Computergesteuerte Installationen erwecken Szenen der Jagd zum Leben, an Pirschstationen lassen sich Wildtiere in ihrem Lebensraum entdecken, beim Jagdschein-Quiz kann jeder sein Wissen testen“, zeigt sich Ernst-Dieter Meinecke, Vorstandsvorsitzender des Jagdmuseums, begeistert von den neuen Angeboten. „ Aber auch auf Traditionen der Jagd, so wie sie der 1980 verstorbene Museumsgründer Günter Wulff zelebrierte und wie sie heute noch Bestand haben, werden nacherlebbar, zum Beispiel im Kaminzimmer beim Lauschen einer Jagdgesellschaft oder in der Hubertuskapelle, in der die Hubertuslegende über Audio-Guides vermittelt wird“, so Ernst-Dieter Meinecke.

 

[Best_Wordpress_Gallery id=“3″ gal_title=“All Galleries“]

 

Über die mobilen Audiogeräte bekommen Gäste bei ihrem Rundgang durch die Räume alle wichtigen Informationen zu den Exponaten durch den Erzähler vermittelt, an Bildschirmen kann das Wissen vertieft werden, Spiele und Filme ermöglichen gerade jüngeren Gästen einen neuen Zugang und versprechen darüber hinaus großen Spaß. Aber natürlich können auch Schulklassen und andere Gruppen das Museum besuchen und bekommen auf Wunsch eine Führung durch die neue Ausstellung.

„Aus einer der größten Trophäensammlungen ist das wohl modernste Jagdmuseum in Deutschland entstanden. Die vorhandenen Exponate wurden völlig neu in Szene gesetzt und mit zahlreichen neuen Installationen als interaktive Informationsträger ergänzt. Durch die Berücksichtigung so wichtiger gesellschaftlicher Bereiche wie Natur- und Tierschutz, aber auch Landwirtschaft und Konsum wirft das Jagdmuseum einen ganzheitlichen Blick auf die Jagd in der heutigen Zeit. Damit hat sich das Jagdmuseum auch zu einem wichtigen touristischen Leistungsträger in der Südheide entwickelt. Eine intensive Kooperation mit dem benachbarten OTTER-ZENTRUM drückt sich auch im ab sofort erhältlichen Kombiticket aus“, so Mark Ehlers vom OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel, der den Umbau zusammen mit dem Vorstand des Jagdmuseums konzeptionell und fachlich begleitet hat.

Über 300 Tsd. Euro wurden in den vergangenen Monaten investiert, um auf einer Fläche von 650 Quadratmetern eine innovative Ausstellung nach modernsten didaktischen Kriterien zu errichten. Das Geld stammt aus dem Leader-Programm und beinhaltet EU-Gelder und kommunale Mittel. Außerdem hat sich der Lüneburgische Landschaftsverband, die Landesjägerschaft Niedersachsen, die Jägerschaft Gifhorn, die Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, der Heimatverein Hankensbüttel sowie die Volksbank Hankensbüttel-Wahrenholz beteiligt. Auch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat aus dem Investitionsprogramm für kleine Museen in Niedersachsen Geld bereitgestellt. Das Konzept zur Umgestaltung wurde federführend von Mark Ehlers vom OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel erarbeitet, die Umsetzung erfolgte durch die renommierte Agentur cognitio aus Niedenstein in Hessen. Heimische Handwerksbetriebe wurden bei der Auftragsvergabe wo möglich berücksichtigt.

Die Öffnungszeiten des Jagdmuseums Wulff sind von Dienstag bis Freitag 14:00 – 18:00 Uhr, am Samstag und Sonntag von 13:00 – 18:00 Uhr. Montags bleibt das Jagdmuseum geschlossen. Kostenlos ist der Besuch des benachbarten großräumigen Wildgeheges mit Rot-, Schwarz-, Dam- und Muffelwild. Hinweise zur Anreise und den Eintrittspreisen finden sich auf der ebenfalls neuen Homepage des Jagdmuseums unter www.jagdmuseum-wulff.de.

Bericht Kompaktkurs 2014

Spannung – Anspannung – Handspannung – Entspannung

Frühjahr 2014: Die Zeit der Entscheidung. 10 angehende Jäger überlegen und planen den Frühsommer: Soll ich mich zum Kompaktkurs zur Jägerausbildung bei der Landesjägerschaft Gifhorn anmelden? Die Antwort lautet 10-mal JA. Bereits in den Wochen davor startet bei einzelnen die persönliche Vorbereitung. Jagdliche Literatur wird organisiert und darin gelesen, das Internet wird durchsucht und das Thema Jagd wird wichtiger. 10 aufeinander folgende Wochenenden, jeweils Freitagnachmittag bis Sonntagabend – das hört sich intensiv an und das wird es auch. Mitte Mai geht es dann endlich los. Wir treffen uns im Schulungsraum auf dem Schießstand nahe Westerbeck. 10 Ausbilder und 10 Schüler, 3-mal Vater und Sohn, ein Pärchen und zwei Frauen – das ist schon etwas Besonderes. Jetzt beginnt die gemeinsame Zeit im Schulungsraum, auf dem Schießstand und in den Revieren.

Versucht man mal diese Zeit in Zahlen zu fassen, kommt man zu interessanten Werten. Alle Jagdschüler fahren insgesamt zu allen Schulungen und Reviergängen rund 7.000 km. Wir verbrauchen etwa 50 Kisten Getränke und diverse Kannen Kaffee. Würde man alle Büchsenmunition voreinander legen, wäre diese Munitionsreihe etwa 140 Meter lang. Die Schrotpatronen ergäben eine Reihe von etwa 360 Meter Länge. Wenn man alle Bleischrote zu einer einzigen großen Kugel formen würde, wäre diese etwa 140 kg schwer. Diese eine Kugel hätte dabei nur einen Durchmesser von etwa 30 cm.

In bunter Mischung wechseln sich die Themen rund um das Jagden ab. Viele interessante und nützliche Informationen rund um die Natur, das Wild und unseren gemeinsamen Lebensraum werden uns vermittelt.

Mit der Fortdauer es Kurses nimmt die persönliche Freizeit ab und das theoretische Wissen täglich zu (…“man muss ja immer üben“). Mitte Juli steht der große Tag der Prüfung bevor. Theorie und Praxis werden von jedem einzelnen verlangt und abgefragt. Bei mehr als  30 Grad und Sonnenschein ist es dann nach vielen Fragen in gar nicht so strenger Atmosphäre geschafft. Am Spätnachmittag halten fast alle Teilnehmer das lange ersehnte Prüfungszeugniss in Händen und die Entspannung beginnt.

Jetzt sind wir echte „theoretische Jäger“!!!

Ich wünsche ein herzliches WAIDMANNSHEIL und viel Spaß beim praktischen Erlernen des Jagens.

Ein Bericht von Herbert Buerke

Der Jungjägerkurs 2013 / 2014 – Oder: Wie aus kleinen Smirnoffs vielleicht doch noch ein Svarowski wird…

Am 13.08.2013 trafen wir zum ersten Mal zusammen: eine bunte Truppe aus 24 Leuten wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Weiblein und Männlein, von 16 bis 66, kreuz durch die Region und quer durch alle Berufsgruppen, (oder, um Werner Maahs zu zitieren: wir waren Große, Kleine, Dicke, Dünne) die zu diesem Zeitpunkt nur eines gemeinsam hatten: den Wunsch, Jäger zu werden bzw. zumindest den Jagdschein zu erwerben.

Genauso vielfältig wie unsere Gruppe waren übrigens auch die in der Vorstellungsrunde genannten Gründe, sich dieser Aufgabe zu stellen. Familientraditionen fortsetzen, Kindheitsträume erfüllen, das eigene absolut biologische Fleisch erbeuten, neue Herausforderungen bewältigen, sich intensiv mit der Natur auseinandersetzen, Leidenschaft und Freude an der Jagd – das waren nur einige der genannten Motivationen.

Empfangen wurden wir von einer nicht ganz so bunten, sondern eher jagdlich-grün gekleideten Gruppe: unsere zukünftigen Ausbilder, Vertreter der Jägerschaft, die Mannschaft des Schießstandes und der Kreisjägermeister – alle waren da und dieses Engagement hat uns dann während der ganzen Ausbildungszeit begleitet. Wann immer wir Fragen hatten, Probleme zu lösen oder Veranstaltungen zu organisieren waren, haben wir einen hohen persönlichen Einsatz aller Beteiligten erlebt und dafür bedanken wir uns von ganzem Herzen. Wir haben uns bei Euch immer gut aufgehoben und unterstützt gefühlt!

Unser Ausbildungsleiter, Karsten Lacü, hat uns dann in die anstehenden Ausbildungsblöcke eingewiesen. Los ging es für Karsten gleich mit der – zu seinem eigenen leichten Verdruss bis zum Ende der Ausbildung nicht vollständig gelösten – Aufgabe, aus dem bunten Haufen eine waidmännisch gekleidete Truppe zu machen. Die Ansage „keine Nietenhosen und keine Turnschuhe bei jagdlichen Veranstaltungen“ schien doch immer wieder ausreichend Spielraum für Interpretationen zu lassen und hat bei dem einen oder anderen „Anblick“ zu Heiterkeit bei den Jungjäger-Anwärtern und zu gelegentlichen Verzweiflungsattacken bei Karsten geführt.

Das war aber nichts gegen die Verzweiflung, die sich in den nächsten Wochen während der Schießausbildung teilweise bei uns einschlich. Während einige schon erfahrene Schützen waren, betraten andere hier absolutes Neuland. Und dieses Neuland war weit, unübersichtlich und gespickt mit grün-gelben Schultern, blau-lila Wangen, schmerzenden Unterkiefern, blutenden Augenbrauen, Büchsenläufen aus Wackelpudding, tretenden und schlagenden Flinten, Bockscheiben in gefühlten 5 Kilometern Entfernung und Überläufer-Scheiben mit ca. 100 Km/h Fluchtgeschwindigkeit. Am schlimmsten war aber die Sache mit den Tauben – die Aussage „Ich kann die nicht mal sehen, wie soll ich die jemals treffen?“ beschreibt die Gefühlslage recht präzise.

Trotzdem haben wir dann alle die Schießprüfung bestanden. Auch hier war es wieder der Unermüdlichkeit und Kreativität unserer Ausbilder geschuldet, die mit viel zusätzlichem Einsatz auch die schwersten Fälle soweit auf die Spur gebracht haben, dass doch ausreichend viele Tauben nicht erst an den Wällen der Schießanlage zerschellten und auch die Anzahl der theoretischen Nachsuchen auf Bock- und Keilerscheibe begrenzt war.

Und das haben wir dann kräftig gefeiert! Die am nächsten Tag identifizierten Blessuren und schmerzenden Körperteile hatten also weniger mit schlechtem Anschlag zu tun, sondern mehr mit Gifhorner Jägerkorn, „Hübschen“ und teilweise wohl auch mit wackeligen Bänken.

Nach der Feier ist vor der nächsten Prüfung und so ging es dann verstärkt mit der praktischen und theoretischen Ausbildung weiter. Viel Stoff lag noch vor uns, aber auch viel an praktischer Unterweisung bei Reviergängen und Lehrjagden. Und spätestens im nassen, dornenreichen Unterwuchs des Bocklings und des Truppenübungsplatzes zeigte sich die praktische Überlegenheit von Lederhose und Gummistiefeln gegenüber Turnschuhen und Nietenhose…

Aber nicht nur zu Fragen der jagdlich tauglichen Bekleidung und sonstiger Ausrüstung haben wir vieles gelernt, sondern auch Aufbrechen, Bauen von Drückjagdständen, praktische Hundeausbildung, Anlegen von Wildäckern und Hecken, sinnvolle Öffentlichkeitsarbeit und noch vieles mehr. Spätestens hier wurde dann klar, das Jagen viel mehr bedeutet als nur das waidgerechte Erlegen von Wild. Jagd hat viel mit schweißtreibender (und häufig übersehener) Arbeit im Revier zu tun, mit intensiver Hege und dem Verständnis der Abläufe in der Natur, mit dem Kümmern auch um die nicht-jagdbare Flora und Fauna und manchmal auch dem Kampf gegen bürokratische Windmühlenflügel und unserem Bild in der öffentlichen Wahrnehmung. Wir leben in einer Gesellschaft, die immer naturferner ist und vom ständigen Werden und Vergehen, vom Fressen und Gefressen-Werden, vom großen Kreislauf der Natur immer weniger weiß und wissen will und die uns Jägern als Teil dieses Kreislaufes zunehmend skeptisch bis kritisch gegenübersteht. Es liegt an uns als Jägern, an unserem Verhalten bei der Jagd und an unserem Eintreten für die Jagd, ob und wie wir in Zukunft jagen werden. Jagd bedeutet deshalb auch das immerwährende Bemühen, unseren ethischen, moralischen und jagdlichen Selbstverpflichtungen gerecht zu werden. Auch diese Lektion verdanken wir unseren Ausbildern.

Wie das manchmal so ist – man schaut 5 Minuten nicht auf die Uhr und plötzlich sind einige Monate rum und die schriftliche und praktische Prüfung steht völlig unvermittelt und überraschend vor der Tür! Spätestens im Februar machte sich bei uns also so etwas wie Anspannung breit, denn der theoretische Stoff wurde vom Warten nicht weniger und die Zeit leider nicht mehr.

„Sie haben zwei Möglichkeiten, den Inhalt des Buches in ihren Kopf zu bekommen: Entweder Sie lesen und lernen oder sie verbrennen das Buch und schnupfen die Asche.“ Da am Ende der Ausbildung nichts über verbrannte Heintges-Unterlagen bekannt geworden ist, werden wohl die meisten aus unserer Truppe der Variante 1 dieses alten Lehrer-Ratschlags gefolgt sein und mehr oder weniger intensiv gelernt haben. Und auch die moderne Technik hat Einzug gehalten. Allen nachfolgenden Jagdschein-Anwärtern sei hier die Prüfungsfragen-App empfohlen, das sind sehr gut investierte 5,99€ und mit Smartphone wird so auch beispielsweise das Stille Örtchen zu einer idealen Lerneinrichtung.

Unsere Ausbilder haben sich dabei alle Mühe gegeben, den theoretischen Unterricht so praxisnah und leicht verdaulich wie möglich zu gestalten und trotz all der Zahnformeln, Brutdauern, Gesetzestexte, Jagdzeiten und der Büsche und Bäume, deren Blätter sich so verflucht ähnlich sehen, haben wir auch viel Spaß gehabt und viel gelacht. Erinnert sei hier stellvertretend nur an Harald Selzers unnachahmliche Lockjagd-Performance („Den Truthahn kann ich eigentlich erst nach 3 Bier gut…“) und an Werner Maahs‘ Entenjagd-Impressionen („Und dann hole ich mein Ding raus und dann sollt ihr mal sehen wir die jungen Dinger angeflogen kommen…“).

Zur Prüfung selbst gibt es gar nicht so viel zu sagen. Die schriftliche Prüfung war anspruchsvoll, aber fair. Die mündlich-praktische Prüfung fand an einem Vormittag bei wunderschönem Wetter im Ringelah statt und manch einer hätte wohl den ganzen Tag auf dieser beschaulichen Wildwiese in der Sonne liegend verbringen können. Aber die fünf Prüfungsstationen wollten bewältigt werden und wir haben sie auch bewältigt. Bis auf ein etwas zweifelhaftes Iltis-Präparat (das arme Tier ist am Ende des Tages wahrscheinlich als jedes heimische Haarraubwild angesprochen worden) waren auch hier alle Aufgaben praxisrelevant und lösbar und die Prüfer waren entspannt, freundlich und sehr, sehr fair.

Perfekt wäre der Tag gewesen, wenn wir alle bestanden hätten. Leider hat es für einen Teilnehmer aus unserer Truppe ganz knapp nicht gereicht und so mischte sich in die Erleichterung und Freude auch ein wenig Traurigkeit. Aber die nächste Prüfung kommt bald und dann schaffst Du das!

Und dann haben wir wieder gefeiert! Allen Abschwörungen zum Trotz gab es wieder Jägerkorn und „Hübschen“, Harald B. verlor Haupthaar und Bart und aus Osama-Bin-Harry wurde ein fescher, (fast) junger Bursche mit lila Strähnchen. Erinnerungen und Anekdoten aus den letzten Monaten wurden ausgetauscht, die Prüfung wurde immer wieder besprochen, jagdliche Zukunftspläne wurden geschmiedet und nachdem die Unterhaltungen wegen unerklärlicherweise auftretenden Sprachschwierigkeiten (gekennzeichnet durch massive Konsonantenhäufungen) schwieriger wurden, wurde gesungen und getanzt (zu einer anerkanntermaßen recht seltsamen Musikmischung aus Helene Fischer und AC/DC, die DJ Karsten L. dankenswerterweise aus seiner mobilen Dacia-Duster-Disco zur Verfügung stellte). Und auch die Bänke haben dieses Mal gehalten. Blessuren und Schmerzen sollen am nächsten Tag trotzdem vereinzelt aufgetreten sein, aber sei’s drum, wir hatten Spaß.

Und jetzt ist es vorbei. Neun Monate sind vergangen wie im Fluge und eine neue Truppe Jungjäger hat das Licht der Welt erblickt. Unsere Ausbilder haben uns neben viel Wissen und praktischer Erfahrung auch ein Bild von der Jagd vermittelt, wie sie sein kann und sein sollte. Nun kommt es drauf an, was wir daraus machen. Wir werden uns anstrengen, Euch nicht zu enttäuschen.

Was von der Ausbildung bleibt: viel Wissen, eine tolle Truppe, Freundschaften, viele schöne Erinnerungen an diese gemeinsame Zeit voller Anstrengungen, Erlebnisse, Erfahrungen, Spaß und die ungeklärte Frage, was nun eigentlich ein „Nubsi“ ist. So unterschiedlich auch unsere anfänglichen Motivationen waren – am Ende waren wir alle froh, den Weg gegangen zu sein und ihn auf diese Art bei diesen Ausbildern in diesem Umfeld gegangen zu sein. Und ein größeres Lob kann man, glaube ich, nicht vergeben.

Waidmannsheil!