Hegering Meinersen
Es ist ein stilles Drama, das sich jedes Jahr im Frühjahr auf den Wiesen abspielen könnte: Rehkitze, nur wenige Tage alt, ducken sich instinktiv ins hohe Gras, wenn Gefahr droht. Doch wenn die Landwirte mit ihren schweren Maschinen zum Mähen kommen, bedeutet das oft den Tod der Tiere – es sei denn, Menschen greifen ein. Genau das tun Klaus Horn und Diana Denzer, zwei ehrenamtliche Drohnenpiloten der Jägerschaft Gifhorn, die gemeinsam mit Landwirten, Jägern und weiteren freiwilligen Helfern im Hegering Meinersen dafür sorgen, dass die Kitze rechtzeitig gefunden und gerettet werden.
„Ohne unsere Drohnen hätten wir kaum eine Chance“, erklärt Klaus Horn. Ausgestattet mit modernster Wärmebildtechnik fliegen die Helfer schon frühmorgens über die zu mähenden Wiesen. Dort spüren sie die Tiere auf, bevor sie sie mit Handschuhen vorsichtig aus dem Gefahrenbereich bringen. „Es ist jedes Mal ein kleiner Wettlauf gegen die Zeit, aber jedes gerettete Kitz zählt“, betont Klaus Horn.
Doch nicht nur Rehkitze profitieren von diesen Einsätzen. Auch viele Bodenbrüter – Vögel wie Kiebitze, Feldlerchen oder Rebhühner – legen ihre Nester gut versteckt am Boden an. Werden diese beim Mähen zerstört, geht oft der gesamte Nachwuchs verloren. Deshalb ist der Schutz dieser Arten ein weiteres Ziel der Aktionen. „Wir möchten ein Gleichgewicht zwischen moderner Landwirtschaft und Naturschutz schaffen“, sagt Diana Denzer. „Dafür braucht es Technik, Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten.“
Ein weiterer wichtiger Appell richtet sich an alle Hundehalter in der Region: Klaus und Diana, vertretend für die Jägerschaft Gifhorn, erinnern eindringlich an die Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit. Freilaufende Hunde können nicht nur Kitze aufscheuchen oder verletzen, sondern auch für Bodenbrüter eine tödliche Gefahr sein. „Viele Menschen wissen gar nicht, was ihr Hund im hohen Gras alles aufspüren könnte“, warnt Klaus Horn. „Bitte nehmen Sie Rücksicht – die Natur dankt es Ihnen.“
Das große Ziel dieser gemeinsamen Anstrengungen ist es, Wildtiere besser zu schützen und Bewusstsein für unser aller Lebensraum zu schaffen. Rehkitzrettung ist mehr als nur ein kurzfristiger Einsatz – es ist ein Zeichen dafür, dass Menschen Verantwortung für die Natur übernehmen können, wenn sie zusammenarbeiten.
2025-05-08/ahe
Bericht: Klaus Horn
Fotos: privat