Dirk Meinecke aus Wittingen ist seit Januar 2022 der neue Obmann für Naturschutz der Jägerschaft Gifhorn.
Er übernahm das Amt von seinem Vorgänger Wilhelm Bindig. Dieser hatte die Funktion seit 01.03.2008 ausgeübt. In 13 Jahren begleitete er zahlreiche Naturschutzprojekte in den unterschiedlichen Hegeringen des Landkreises Gifhorn. Ernst-Dieter Meinecke, der Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn, bedankte sich bei Wilhelm Bindig für das Engagement und die gute Zusammenarbeit. Dem Nachfolger wünschte er viel Erfolg. Er freut sich auf die neuen Projekte.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage konnte die Übergabe nicht im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft stattfinden.
Bepflanzung stillgelegter Gräben im Brand, Isenbüttel, 14.04.2018
Am Samstag den 14.04.2018 haben die Isenbütteler Jäger die Bepflanzung von stillgelegten Gräben vorgenommen. Die Gemeinde Isenbüttel sah für die weitere Pflege der Gräben keine Notwendigkeit, da die angrenzenden Ackerflächen mittlerweile durch eigene Dränage entwässert werden. Dieses nahmen die Jäger zum Anlass über eine gesamte Länge von ca. 500 m Sträucher nach Empfehlung der Niedersächsischen Jägerschaft zu pflanzen. Dieses Vorhaben wird durch die Jagdgenossenschaft Isenbüttel teilweise finanziell unterstützt. Unter fachlicher Anleitung von Dipl.-Forstwirt Jörg Räke wurden auch mit tatkräftiger Unterstützung durch die Bürgermeisterin Tanja Cäsar, den Jagdpächtern Henning Müller, Christian Wigmann und Heinrich Oelbke, dem Jagdgenossenschaftsvorsitzenden Udo Hapke und dem Obmann für Naturschutz des Hegeringes Hehlenriede Andreas Winkelmann die 700 Sträucher gesetzt.
Die Sträucher, bestehend aus Rote Johannisbeere, Wollschneeball, Pfaffenhütchen, Hundsrose, Roter Hartriegel, Gemeiner Liguster Rainweide und Faulbaum werden nun wertvolle Brücken und Rastmöglichkeiten für die Tiere zwischen den vorhandenen weiter entfernten Wäldern bilden.
Bericht: Andreas Winkelmann
Am Samstag, den 10.06. veranstalten die Landesjägerschaft und das Otterzentrum Hankensbüttel einen gemeinsamen Informationstag zum Thema „Wildtiere in der Stadt“.
Wildschweine im Vorgarten, Waschbären in der Mülltonne, Marder unter dem Dach und Füchse auf dem Spielplatz – Wildtiere erobern die städtischen Gebiete, stören die Nachtruhe der Anwohner, zerstören Dämmungen an Gebäuden oder zerbeißen Kabel und Schläuche unter der Motorhaube.
Die Aktion Fischotterschutz e.V. und die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. laden gemeinsam am Samstag, dem 10. Juni 2017, von 12:00 bis 18:00 Uhr zu einem Infotag rund um wilde Tierarten in den Städten in das Otter-Zentrum Hankensbüttel ein. Am Beispiel der Wildtiere im Großraum Hannover soll das Zusammenleben von Mensch und Tier im Stadtbereich aufgezeigt werden.
Das vergangene Wochenende nutzten elf Isenbütteler Jäger, um sich im Naturschutz zu engagieren. Ein neues Projekt stand an.
Nachdem in den letzten Jahren einige Blühstreifen und drei Streuobstwiesen angelegt wurden, um dem Wild Deckungsraum und Äsungsmöglichkeiten zu bieten, stand bei dem neuen Naturschutz-Projekt hunderte Meter Zaun ziehen und Hecken pflanzen auf dem Plan. Unter Einsatz von Treckern, packten elf Isenbütteler Jäger tatkräftig mit an. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Insgesamt 2000m² wurden eingezäunt. Gepflanzt werden u.a. Weißdorn, Schlehe, Holunder, Hecken- und Apfelrose, welche auf Antrag von Christian Wigmann von der Jagdgenossenschaft Isenbüttel gesponsert wurden. Durch die Anlage der Hecken wird eine Biotopvernetzung geschaffen, die Deckungsraum für Niederwild bietet. Dieses Projekt zeigte erneut den unermüdlichen Einsatz für Wild und Natur der Isenbütteler Jäger. Besonderer Dank gilt der Familie Diana und Henning Müller, die die Fläche auf ihrem Land zu Gunsten der Natur zur Verfügung stellte.
– Am 1. April beginnt die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit –
Bildquelle: DJV
Im Frühjahr erwacht die Natur zu neuem Leben – im wahrsten Sinne des Wortes: Die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit vieler heimischer Wildtiere ist gekommen. Daher gilt ab dem 1. April bis zum 15. Juli in die Anleinpflicht für Hunde im Wald und in der freien Landschaft. Die Jägerschaft Gifhorn bittet daher alle Naturfreunde und Erholungssuchende in den kommenden Wochen um erhöhte Rücksichtnahme beim Spaziergang in der freien Natur.
„Ob Rehkitz, Junghase oder Fasanenküken, die Natur gleicht im Frühjahr einer einzigen Kinderstube“, so Ernst-Dieter Meinecke, Vorsitzender der Jägerschaft Gifhorn, „Rücksichtnahme ist also dringend erforderlich.“ Von den freilaufenden Vierbeinern gehe in dieser Zeit eine besondere Gefahr aus, denn nicht nur die Jungtiere, auch die Elterntiere seien mitunter stark gefährdet. Hochträchtige Rehe seien bei weitem nicht mehr schnell genug, um vor stöbernden Hunden fliehen zu können.
Aber auch für die Hundebesitzer gilt es einiges zu beachten, denn die tierische Nachwuchspflege unterscheidet sich häufig deutlich von der des Menschen: Zum Schutz der Jungen werden diese tagsüber vom Muttertier häufig allein gelassen. Rehkitze, zum Beispiel, sind in den ersten Wochen nahezu geruchlos. In Verbindung mit der angeborenen „ducken-und-tarnen-Strategie“ sind sie so für natürliche Fressfeinde fast unauffindbar. Die Ricke erscheint nur zum Säugen, in der Zwischenzeit hält sie größeren Abstand.
Solch scheinbar verlassene Jungtiere sollten Spaziergänger auf keinen Fall anfassen oder gar mitnehmen. Das Jungwild nimmt bei Kontakt sofort den Menschengeruch an. Das zurückkommende Muttertier wird durch diesen Fremdgeruch sofort abgeschreckt – die Jungtiere werden so tatsächlich zu Waisen. „Falsch verstandene Tierliebe bewirkt in diesen Fällen leider allzu häufig das Gegenteil“, so Ernst-Dieter Meinecke weiter.
Auch indirekt können Hund und Mensch den tierischen Nachwuchs gefährden: Nähern sie sich ihrem Gelege, verlässt die Rebhenne ihr Nest mit Eiern oder jungen Küken um den Feind abzulenken. Rabenvögel wie Krähe oder Elster merken sich diese Stelle – die ungeschützten Gelege sind eine leichte Beute.
„Auf den ausgewiesenen Wegen bleiben und unbedingt den Hund angeleint führen“, fasst Ernst-Dieter Meinecke die wichtigsten Verhaltensregeln für den Spaziergang in der freien Natur zusammen.
Ende Februar 2017 bietet das OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel ein Seminar zu den Problemen mit Steinmardern im Hausbereich an. Auf diesem Seminar werden die Biologie der Tiere sowie mögliche Abwehrmaßnahmen näher beleuchtet und diskutiert (siehe anliegendes Programm).
Das Seminar richtet sich besonders an Dachdecker, Schädlingsbekämpfer, Jäger, Behörden, Naturinteressierte und alle, die mit diesen Problemen häufiger konfrontiert werden.
Details dazu finden sich in der Seminareinladung des Otterzentrums:
Die Wildtierhilfe Lüneburger Heide e.V. ist ein im Jahr 2005 gegründeter, als gemeinnützig anerkannter, Verein, der in Not geratenen, ausgesetzten, verwilderten und kranken Wild- und Fundtieren hilft. Die vom Verein betriebene Auffangstation für heimische Wildtiere ist eine vom Land Niedersachsen anerkannte Betreuungsstation. Wer verwaiste, verletzte oder kranke Rehkitze, Junghasen, Fuchswelpen, Marder, Eulen, Greifvögel etc. auffindet, wendet sich bitte zunächst an die Polizei oder den zuständigen Jagdpächter. Die Tierannahme in der Station ist generell von 08:30 bis 16:30 Uhr nach Absprache möglich.
Umfangreiche Informationen über den Verein finden sie auch auf seiner Hompage www.wildtier-hilfe.de
Der Hegering Hehlenriede hat am Sonntag den 21. April 2013 beim Storchenfest in Leiferde seine Arbeit präsentiert und gleichzeitig die Jägerschaft Gifhorn vorgestellt. Es wurde ein umfangreiches Programm für Alt und Jung angeboten. Corinna Michelsen stellte ihr zahmes Wildschwein Willi vor und Heinz Ciupa hatte sein Frettchen dabei.
Die „großen Münsterländer“ von Armin Siedentop und die „Teckel“ von Heinrich Oelpke und Thomas Rösler zeigten was sie in ihrer Ausbildung zum Jagdhund alles gelernt haben. Auch erfreuten sie sich über so manche Streicheleinheit und Aufmerksamkeit der Besucher. Die Fotoausstellung zur Naturschutzarbeit des Hegerings und das Info- Mobil der Jägerschaft Gifhorn waren beliebte Anlaufziele. Die Besucher zeigten sich interessiert und stellten viele Fragen zum Thema Naturschutz und zu unserem heimischen Wild.
Bei der Naturkunderallye konnten die Besucher anschließend ihr Wissen unter Beweis stellen. Doch für die Kinder war das Größte am Lagerfeuer sitzen und Stockbrot backen.. Ganze zweihundert Portionen sind in die kleinen und auch großen Münder verschwunden.
Das Jagd und Natur in direktem Zusammenhang steht, sollte mit dieser Präsentation der Öffentlichkeit nah gebracht werden. Rückzugsgebiete für heimisches Wild werden vom Nabu und von Hegeringen angelegt und gepflegt und natürlich noch vieles mehr. Ob Streuobstwiesen oder Hecken, Lerchenfenster oder Reflektoren an den Straßenleitpfosten, die Ziele beider Organisationen sind gleich, nämlich für alle Generationen das Kulturerbe „Natur“ gesund zu erhalten.