Das Seminar wurde von Meinhard Haut, einem passionierten Jäger und Sportschütze geleitet.
Zuerst gab es eine Einführung in den Umgang mit der Kurzwaffe. Interessiert hörten alle Teilnehmer zu. Dann ging es endlich los mit der Praxis.
In vierer Rotten nahmen die Schützen ihren Stand ein und der praktische Teil des Trainings konnte beginnen.
Meinhard vermittelte den Teilnehmern die verschiedensten Schiesstechniken und die einzelnen Disziplinen. Ganz zum Schluss wurde der Fangschuss auf eine kranke Sau trainiert. Alle Teilnehmer fühlen sich nun sicher und vertrauter mit ihrer Kurzwaffe.
Aus dem Veranstaltungsprogramm der Jägerschaft Gifhorn gab es kürzlich einen Vortrag über Erste Hilfe für Hundeführer. Hierbei ging es um verletzt oder geschlagene Hunde, aber auch das Erkennen von Krankheiten und auch das Einschätzen von akuten und weniger akuten Erkrankungen bei denen ein Tierarzt aufgesucht werden sollte.
Die erfahrene Tierärztin Frau Dr. R. Böntgen-Simonet konnte ihr umfangreiches Wissen an die zahlreichen Zuhörer weitergeben. Sie erläuterte anschaulich umsichtiges Handeln und erklärte richtige Handgriffe, die nötig sind, wenn sich ein Hund verletzt hat. Ein weiterer Schwerpunkt dieses kurzweiligen Abends war das Erkennen von Krankheiten. Hierzu wurden anhand von Bildern erläutert, welche Symptomatik hinter welcher Krankheit stecken könnte. Jeder Teilnehmer hatte später auch noch die Möglichkeit am lebenden Objekt einige Handgriffe anzuwenden und sich zeigen zu lassen, wie man Hunde fixiert oder auch einfach nur den Puls fühlt. Ein großer Dank an dieser Stelle an ´Arlon´, der das alles geduldig über sich ergehen lassen hat.
Das große Interesse und die steigenden Teilnehmerzahlen
zeigen uns doch einmal mehr, dass wir mit solchen Seminarangeboten den Zahn der
Zeit getroffen haben und freuen uns, immer mehr nichtjagenden Hundeführern die
Möglichkeit geben, ein wenig in die Arbeit eines Jägers hineinschnuppern zu
können.
Buch- und Fachzeitschriftenautor Peter Burkhardt
bejagt seit Jahren ein Revier mit dem Wolf als Standwild. Er berichtet über die
Auswirkungen auf das Wild und die Jagdpraxis und stellt seine Erfahrungen zur Diskussion
Marion Klopp begrüßt Peter Burkhardt aus dem
Wendland und alle Anwesenden im vollbesetzten Saal des Hotels „Isenbütteler
Hof“. Sie freut sich, dass neben Mitgliedern der Jägerschaft Gifhorn auch
Interessierte aus den Nachbarjägerschaften Wolfsburg, Helmstedt, Celle und
Peine den Weg nach Isenbüttel gefunden haben.
Peter Burkhardt stellt gleich zu Anfang seines
Vortrages hervor, dass seine Ausführungen „hochgradig subjektiv“ sind, da ihm
u.a. das Expertentum „auf den Sender
geht“… Für ihn ist völlig klar, dass der Wolf in das Jagdrecht gehört.
Die Standardaussage, dass Wölfe bei uns in
Deutschland ausgestorben waren, ist aus seiner Sicht nachweislich falsch. Seine
Recherchen haben ergeben, dass schon immer welche da waren. Sie sind Normalität.
Besenderte Wölfe wandern nicht nur nach Westen, sie gehen auch gen Osten.
Wie viele? Das weiß niemand!
In der Literatur ist nachlesbar, dass in
Ehra-Lessien in den Jahren 1948 bis 1954 Wölfe nachgewiesen waren. Ab 1984
wurde der Wolf in der ehemaligen DDR ohne Schonzeit ganzjährig bejagt.
Letztlich hat sich jeder Landkreis selbst zu
bewerten!
Im Bereich des Wendlands gab es 2005 erste
Wolfspuren, 2008 waren sie regelmäßig vor Ort, 2012 gab es das erste Rudel mit
Welpen, seit 2018 gibt es im Landkreis Lüchow-Dannenberg 3 feste Rudel. In dem
Zeitraum wurden fast nur Kälber von Rot- und Damwild gerissen, allerdings
Muffelwild ausgelöscht. Überalterte Tiere wie krankes Wild waren leichte Beute.
Aber auch gesundes Wild in geringer Anzahl wurde gerissen. Jetzt sind ca. 28
Fotofallen der Landesjägerschaft montiert worden, um die Pro- und
Contra-Gruppen weiter diskutieren zu lassen.
Einige statistische Zahlen stellt Peter Burkhardt ebenfalls vor:
Ca. 180.000 Stücke Rehwild wurden zu Fallwild.
Im Landkreis Lüchow-Dannenberg
passieren fast 50 Prozent aller Unfälle mit Wild
Fazit:
Millionen Autos „wildern“ täglich
Kreiselmäher „wildern“: 500.000 tote Wildtiere – da kann ein Wolf
nicht gegen anfressen
In Deutschland leben ca. 5 Millionen Hunde. Die
Gesamtzahl der Wölfe wird mit 500 bis 1000 Tieren angegeben – wer wildert da in
welcher Anzahl?
Aus seiner Sicht ist es keine Spekulation, dass es
eine Zunahme von Nutztier-Rissen bzw. Wolf-Mensch-Hund-Begegnungen geben wird.
Auch wird sich der Druck durch Pferde-, Rinder-, Schaf-, Tourismus-, …Lobby
stetig erhöhen.
Es ist jetzt bereits Fakt, dass die Einzeljagd,
insbesondere die Kirrungsjagd und das erfolgreiche Jagdwochenende rückläufig
sind. Durch ein geändertes Raum-Zeit-Verhalten werden die revierübergreifenden
Drückjagden zunehmen. In der Jagdpraxis werden dadurch Jagdhunde zu Tode
kommen, denn die intelligenten Wölfe wechseln aktiv in die Drückjagden ein.
Wir sind sehr stolz auf unser Ausbilderteam und die hervorragenden Prüfungsergebnisse der letzten Jungjägerprüfungen. Und wir freuen uns natürlich auch in diesem Jahr wieder über das rege Interesse an unserer Jungjägerausbildung. Leider ist der im August startende Kurs komplett ausgebucht! Eine Anmeldung ist nur noch möglich für den im August 2019 startenden Kurs. Mehr Infos dazu gibt es hier: Infos Jungjägerausbildung
Die Jägerschaft Gifhorn freut sich mit und über 32 frischgebackene Jäger! Am 28.04. konnten die Teilnehmer des aktuellen Jungjägerkurses bei der mündlich-praktischen Prüfung im Revier nochmal ihr ganzes Können zeigen und dann ihre Prüfungszeugnisse in Empfang nehmen. Abends wurde auf dem Schießstand noch ordentlich gefeiert. Herzlichen Glückwunsch und ein kräftiges Waidmannsheil!
Der nächste Vorbereitungskurs auf die Jägerprüfung startet im August!
Im Jahr 2018 bietet die Jägerschaft unter dem Motto Jagd – Kultur – Natur – Hund erstmals ein umfassendes Veranstaltungsprogramm für die Mitglieder der Jägerschaft und für andere Interessierte an. Wir haben ein vielfältiges Bündel von Veranstaltungen geschnürt und hoffen, dass für jeden etwas Interessantes dabei ist.
Alle Veranstaltungen sind hier auf der Webseite zu finden, hier ist auch die direkte Anmeldung möglich. Einen gedruckten Flyer erhalten alle Mitglieder der Jägerschaft Gifhorn in den nächsten Tagen mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung per Post. Den Veranstaltungsflyer gibt es aber auch als PDF-Download.
Aktuell beginnen wir bereits mit den ersten Planungen für das Veranstaltungsprogramm 2019. Hier freuen wir uns, wenn wir aus der Jägerschaft Rückmeldungen bekommen, welche Inhalte ins nächste Veranstaltungsprogramm aufgenommen werden sollen. Ganz besonders toll wäre es, wenn wir weitere Jägerinnen und Jäger finden, die Lust haben, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Rahmen einer Veranstaltung, eines Workshops oder eines Seminars an die Mitjäger weiterzugeben – vom Jäger für den Jäger!
Bedanken möchten wir uns bei unseren Partnern, die die Erstellung des Flyers in dieser Form durch Werbung unterstützt haben:
Auch in 2018 bietet die Jägerschaft Gifhorn wieder die Ausbildung zur Erlangung des Jagdscheins an – wie gehabt in 2. Varianten:
Der Kompaktkurs startet am 17.05.2018 und endet mit der Prüfung am 21.07.2018. Der Kompaktkurs ist als Wochenendkurs angesetzt. Hier beginnt der Unterricht in der Regel am Freitagnachmittag ab 16:00 Uhr und endet am Sonntag um 18:00 Uhr. In dieser Zeit werden in einem bunten und abwechslungsreichen Mix alle für die Prüfung und das spätere Jagen relevanten Themen unterrichtet und jagdpraktische Themen draußen im „Lehrrevier“ vermittelt.
Der „lange Kurs“ startet am 16.08.2018 und endet mit der Prüfung Ende April 2019.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die eine etwas ruhigere und praxisorientierte Ausbildung mit Lehrjagden, umfassenden Reviergängen etc. bevorzugen. In diesem Kurs findet der theoretische Unterricht jeweils Dienstags und Donnerstags von19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Schulungszentrum statt. Das Schießen auf der Schießanlage ist in der Regel am Samstag oder Sonntag angesetzt.
Für große Freude in der Jägerschaft Gifhorn sorgte die Jungjägerin Ina Drewes: Anlässlich der am 26./27. August durchgeführten Kreismeisterschaften in der Schießanlage Westerbeck hat sie den Verantwortlichen eine Spende über 500 Euro ausgehändigt.
Erst im April dieses Jahres legte sie nach achtmonatiger Ausbildung erfolgreich ihre Jägerprüfung ab. Während der vielen Schießübungen mit der Langwaffe in dieser Zeit fiel ihr auf, dass für angehende Jägerinnen nicht genügend Büchsen mit kleineren Kalibern vorhanden sind. Deshalb ist ihr Wunsch, dass ein Lauf des Kalibers 222 beschafft wird. Dieser Bitte kommt die Jägerschaft gerne nach.
von links: Markus Müller (Schießwesen), Jürgen-Hinrich Kohrs (Kreisjägermeister), Jungjägerin und Spenderin Ina Drewes, Thomas Belte (Betreiber Schießstand), Ralf Müller (Jungjägerausbildung)
Die neuen Jungjäger (v.r.: Adrian Teske (Wolfsburg), Volker Großenkathröter (Eickhorst), Lars Peterat und Holger Peterat (beide Rötgesbüttel) mit Kreisjägermeister Jürgen-Hinrich Kohrs nach bestandener Prüfung
Am 22.07.2017 endete mit den mündlichen und praktischen Jagdprüfungen der Kompaktkurs 2017. Im Zeitraum von sechs Wochenenden wurden jeweils ganztägig in einem bunten und abwechslungsreichen Mix alle für die Prüfungen und das spätere Jagen relevanten Themen, wie Jagdrecht, Jagdwaffen und Fanggeräte, Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb, Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen sowie jagdliches Brauchtum unterrichtet und jagdpraktische Unterweisungen im Lehrrevier vermittelt.
Ausbilder und Prüfer zeigten sich zufrieden mit dem Prüfungsablauf. Kreisjägermeister Jürgen-Hinrich Kohrs gratulierte den vier neuen Jungjägern herzlich.
Bei jagdlich eingedeckten Tischen, einem schmackhaften Schnitzelbuffet und guter Stimmung ließen alle noch einmal die Themenvielfalt der vergangenen Wochen Revue passieren.
Am 08.08.2017 startet ein „langer“ Kurs im Schulungszentrum Westerbeck, dessen Prüfungstermin auf den 28.04.2018 festgelegt ist.
Am Montag,13.11.17 findet auf der Schießanlage ein Seminar für Standaufsichten statt, Beginn um 16.00 Uhr, Ende ca. 21.00 Uhr.
Schriftliche Anmeldungen per Vordruck bitte bis zum 15.10.2017 an Thomas Belte, Dannenbütteler Weg 6, 38524 Sassenburg oder
thomas.belte@t-online.de. Der Anmeldung muss eine Kopie des Jagdscheines ( Seite mit Namen, Anschrift und Lichtbild, bei erstmaligen
Jagdschein auch die erste Seite mit Jagdscheinnummer) beigefügt werden. Sportschützen legen bitte eine Kopie ihrer Bescheinigung über die
Waffensachkundeprüfung und ihres Mitgliedsausweises bei.
Zeitgleich mit der Anmeldung ist die Teilnahmegebühr von 40 €/ Teilnehmer ( incl. Seminargetränke, Verpflegung ) an die Jägerschaft
Gifhorn e.V. IBAN DE72269513110089001820 zu überweisen.
Da der Lehrgang auf 25 Teilnehmer begrenzt ist, entscheidet die Reihenfolge des Geldeinganges, soweit es mehr Teilnehmer sind.
Der Lehrgang wird von Horst Werner, Kreisschützenverband Gifhorn e.V., durchgeführt. Eine Teilnahmebescheinigung wird verteilt bzw. vom
Niedersächsischem Sportschützenverband übersandt. Eine gesonderte Einladung nach Eingang der Anmeldung erfolgt nicht.
Ein angemeldeter Teilnehmer muss bei Verhinderung spätestens bis zum 30.10.17 seine Teilnahme absagen, ansonsten erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr. In den vergangenen Jahren haben einige Hegeringe/Kreisverbände die Gebühr für die Teilnehmer übernommen.
Die Jägerschaft Gifhorn bietet auch in diesem Jahr einen Vorbereitungskurs auf die Jägerprüfung an. Der Kurs beginnt am 08.08.17 und endet am 28.04.17 mit der Jägerprüfung.
Ausbildungsleiter Ralf Müller verspricht wie in den Vorjahren einen praxisorientierten Lehrgang mit zahlreichen Reviergängen, mehreren Lehrjagden und einer umfangreichen und individuellen Schießausbildung, bei der die angehenden Waidfrauen und Waidmänner den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit der Jagdwaffe erlernen. Neben Unterrichtsinhalten wie Wildtierkunde, Naturschutz, Land- und Waldbau, Jagdpraxis, Waffenkunde, Jagdhundewesen und Recht liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Vermittlung von Kenntnissen in der Wildbretthygiene, da bei der Verwertung und Vermarktung von Wildprodukten seit einigen Jahren strenge EU-Richtlinien gelten.
Kompetente und praxiserfahrene Ausbilder betreuen die Jungjäger während des Lehrgangs umfassend in Theorie und Praxis, stehen aber auch nach der bestandenen Prüfung weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung.
Interessenten können sich direkt bei Ralf Müller, Telefon 05372/6265, anmelden oder über das Anmeldeformular hier.
Nach der Schießprüfung und der theoretischen Prüfung stand am Samstag, den 29.04.12017 die praktische Prüfung im Ringelah an und am Ende konnten alle Teilnehmer des Kurses der Jägerschaft Gifhorn mit einem „Bestanden“ in die abendliche Abschlußfeier starten. Einen herzlichen Glückwunsch und ein kräftiges Waidmannsheil an die frischgebackenen Jungjäger und ein Dankeschön an die Ausbilder, die dieses 100%-Ergebnis möglich gemacht haben.
Der nächste Kurs zur Vorbereitung auf die Jagdscheinprüfung startet im August, mehr Infos hier.
Bestandteil der Jungjägerausbildung bei der Jägerschaft Gifhorn ist auch ein Reviergang, bei dem die Teilnehmer zunächst die Prüfungsfächer der jagdlichen Brauchbarkeitsprüfung beispielhaft vorgeführt bekommen. Im zweiten Teil werden den angehenden Jungjägern dann verschiedene Jagdhundrassen vorgestellt. Die Hundeführer berichten über jagdliche Einsatzschwerpunkte sowie Besonderheiten der Rassen und geben den Kursteilnehmern gerne auch Hinweise und Tipps, welche Jagdhunderasse evtl. für sie in Frage kommt.
Auch am 25.03.2017 kamen wieder viele Hundeführer mit ihren Hunden zusammen, um den Kursteilnehmern einen Einblick in die Vielfalt der Jagdhunderassen und ihrer Einsatzzwecke zu geben. Die Hundeführer erzählten den angehenden Jungjägern auch sehr viele ganz persönliche Erfahrungen mit ihren vierbeinigen Jagdgefährten. Es war ein schöner Tag im Wald bei frühlingshaften Temperaturen und trotz der vielen Hunde und Menschen war die Stimmung angenehm entspannt. Auch an dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön allen beteiligten Hundeführern!
Am 12.05.2017 um 16:00 startet im Ausbildungszentrum der Jägerschaft auf der Schießanlage in Westerbeck der Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung.
In zweieinhalb Monaten werden die Teilnehmer von kompetenten und praxiserfahrenen Ausbildern auf die dreiteilige Prüfung (Schießprüfung, theoretische Prüfung, praktische Prüfung) vorbereitet. Unterricht ist dabei jeweils an den Wochenenden. Abschluß des Kurses ist dann die schriftliche und praktische Prüfung am 22.07.2017
Die Kosten für den Kurs betragen 2.530€ und enthalten alle Gebühren, Munition und einen Rund-um-Service während des Lehrgangs.
Die genauen Unterrichtstermine sind im Lehrgangsplan aufgelistet, den Sie herunterladen können: Lehrgangsplan Kompaktkurs 2017
Im Kompaktkurs sind noch Plätze frei, eine Anmeldung ist über unser Anmeldeformular oder direkt beim Obmann für die Jungjägerausbildung möglich:
Ralf Müller
Tel. 05372-6265
Mobil 0170 162 03 16
Fax 05372-979095
Ende Februar 2017 bietet das OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel ein Seminar zu den Problemen mit Steinmardern im Hausbereich an. Auf diesem Seminar werden die Biologie der Tiere sowie mögliche Abwehrmaßnahmen näher beleuchtet und diskutiert (siehe anliegendes Programm).
Das Seminar richtet sich besonders an Dachdecker, Schädlingsbekämpfer, Jäger, Behörden, Naturinteressierte und alle, die mit diesen Problemen häufiger konfrontiert werden.
Details dazu finden sich in der Seminareinladung des Otterzentrums:
(Satire, vorgetragen von der Klassensprecherin des Kompaktkurses auf der Abschlussfeier)
Lieber Niedersächsischer Jäger,
seit nunmehr vielen Jahren führen wir die Ausbildung unserer Jungjäger in der Kreis-Jägerschaft Gifhorn durch. Die waidgerechte Vorbereitung, das handwerkliche Geschick und die ethische Haltung unserer zukünftigen Jäger liegen uns dabei besonders am Herzen.
Mein Team und ich erwarten aber auch, dass die Jungjäger ihren Teil dazu beitragen, wohl wissend, dass es „Große, Kleine, Dicke, Dünne“ gibt. Ich schreibe Ihnen heute, um Ihnen mitzuteilen, dass wir aufgrund des heute abgeschlossenen Kurses hiermit unser Amt niederlegen und möchten das auch begründen:
Die Ausbildung zum Jäger ist wie eine Gesellschaftsjagd! Sie hat Regeln und Leitsignale. Auch wenn die Teilnehmer meinten, bei den ortüblichen Signalen handelt sich um den Stammplatz des Ausbildungsleiters, der unter keinen Umständen besetzt werden darf, so mussten sie lernen, dass wir keinen Spaß verstehen, wenn sie die Jagdsignale nicht erkennen. Wir sind zwar von unseren Leistungen überzeugt, aber wir waren völlig überrascht Teilnehmer zu sehen, die unserem Blasen mit dem andächtigem Ausdruck eines Opernbesuchers folgten. Wir waren leicht geneigt, ins Treiben zu schießen. Allerdings wären uns dann einige der besten Kuchenkreationen ergangen, die von uns allen immer gerne angenommen wurden. DA sind die Teilnehmer mal über sich hinausgewachsen – auch wenn sie es, wie so vieles zum ersten Mal machten.