Aktuelles
Viele Besucher bei Hubertus-Messe
Klimawandel und trockene Sommer stehen im Mittelpunkt in Jembke
Mittwoch, 02. November 2022, Isenhagener Kreisblatt / Lokales
VON BURKHARD OHSE
Jembke – Der Klimawandel stand bei der Hubertus-Messe in der St. Georgkirche in Jembke am Sonntag im Mittelpunkt. Das wurde „deutlich in der nachhaltigen Dialogpredigt“ dargestellt, wie Günther Kaufmann, Leiter der Parforcehorn-Bläser, am Ende sagte. Sie stellten gemeinsam mit dem Jagdhorn-Bläsercorps Boldecker Land die jagdliche und die Gottesdienst-Musik.
Kaufmann betonte die Wichtigkeit der Rückbesinnung auf die Natur. „Das muss eine Kombination aus Denken und Danken sein“. Pastorin Verena Koch und Pastor i.R. Andreas Salefsky hatten zuvor in einem Gespräch die derzeit aus dem Klimawandel resultierenden Probleme hierzulande thematisiert. „Nach dem Jahrhundertsommer 2003 hat es in den letzten fünf Jahren vier sehr trockene Sommer gegeben. Früher saß ich auf dem Ansitz an der großen Wiese und konnte warten, bis das Wild kam“, berichtet Salefsky. „Doch statt sattem Grün geb es dort heute graubraungelbes, trockenes, hartes Gras, das keine Äsung mehr für den Hirsch und anderes Wild bietet“, sagte er. Die Probleme seien nur durch den menschengemachten Klimawandel zu erklären. „Durst überall“, bestätigte auch Koch. „Der vierte trockene Sommer in Folge hat Auswirkungen auf Fauna und Flora, es gibt trockengefallene Teiche und Bäche. Nicht nur der Hirsch schreit nach frischem Wasser.“ „Am Ende leidet auch der Mensch“, gab Salewsky zu bedenken.
Hoffnung gebe der Noah-Bund, so die beiden Seelsorger. Denn Gott, der einst unzufrieden mit den Menschen war, wollte seine Schöpfung nicht ganz auslöschen. Auch Papst Franziskus wurde mit seiner Umweltenzyklika zitiert, nach der Gott auch aus dem Übel der Menschen noch etwas Gutes ziehen kann. Folgerichtig die Bitte, dass Gott die Augen öffne, „denn manche erkennen nicht, dass die Schöpfung in Gefahr ist“. Gottes Auftrag an die Menschen sei es, sich um die Schöpfung zu kümmern. „Euch gibt es nicht ohne sie. Beutet sie nicht aus und lasst sie nicht seufzen.“ Auch der Heilige Hubertus hatte sich einst nach einer Gottesbegegnung um die Schöpfung gekümmert.
Zu Beginn hatte Marion Klopp, Vorsitzende der Jägerschaft, die Besucher zum Gottesdienst zu Ehren des Heiligen Hubertus begrüßt. Sie erinnerte daran, dass es die Jagd seit Menschengedenken gibt, weil die Menschen sich damit Nahrung, Kleidung und Werkzeuge beschafften. „Das gehörte zum Leben dazu.“ Auch Frauen waren einst bei der Jagd, bevor es zum typischen Rollenbild kam. „Heute wird die Jagd wieder weiblicher“, stellte sie fest. Die Jäger wollten heute zudem Tradition pflegen und vermitteln. „Wir sollten uns darauf besinnen, was wir haben. Auch in diesen besonderen Zeiten geht es uns gut.“
Am Ende der Hubertus-Messe gab es für die Darbietungen kräftigen Applaus. Die Kirche war so voll, dass die letzten Gäste keinen Sitzplatz mehr bekamen. Im Anschluss gab es Wild vom Grill, Getränke und Gespräche im gegenüberliegenden Gemeindehaus.
Gifhorn ist Junioren-Bundesmeister!
Die Schützen der Jägerschaft Gifhorn sind Bundesmeister in der Juniorenklasse.
Auf der Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen, ausgetragen in Altenbeken/NRW, waren die Mannschaft sowie die Einzelschützen sehr erfolgreich:
Bjarne Meinecke, 335 Punkte, Bundesmeister im Büchsenschießen (195) sowie der Kombination in der Juniorenklasse
Johannes Meier, 317 Punkte (187 Büchse)
Erste Mannschaft: 1306 Punkte, Bundesmeister als Mannschaft in der Juniorenklasse
Zweite Mannschaft: 1296 Punkte
Gratulation an die erfolgreichen Schützen und Waidmannsheil!
Ausführlicher Bericht folgt.
09.09.2022, mr
Hinweis Änderung Kinderveranstaltungskalender – Wunderwald 2.0
Naturabenteuer WUNDERwald 2.0
Jahreszeitengruppe – Herbst
Wir starten wieder mit dem WUNDERwald 2.0, allerdings in verkürzter Form als Jahreszeitengruppe/Herbst! Wir treffen uns am 08. Oktober, 12. November und 17. Dezember jeweils von 10 bis 14 Uhr, um das Abenteuer Wald und Natur zu erleben und zu erforschen. Jeder Tag steht unter einem Motto, angepasst an den Monat, z.B. auf den Spuren der wilden Schweine, wo Fuchs und Dachs sich Gute Nacht sagen oder wir feiern Weihnachten im Wald. Wir fragen uns dabei, ob man Farben fühlen kann oder können Bäume sprechen? Aber auch Spiel, Spaß und Kreativität kommen nicht zu kurz. Zum Abschluss jeden Tages kochen und essen wir gemeinsam Passendes zum Thema.
Der Kurs ist für Kinder ab 8 Jahre und
wird von Diana Denzer und Corinna Michelsen
in Bokelberge durchgeführt
Kosten pro Kind 114 Euro
Du hast Lust dabei zu sein? Dann melde Dich bei einem von uns an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Wir freuen uns über eine kurze Bewerbung, warum Du gern dabei sein möchtest oder was Dir an Wald und Natur besonders gefällt.
Diana Denzer | Kiefernweg 3 | 38539 Müden | 0176-54402797 WhatsApp
Corinna Michelsen | Bokelberge 3D | 38539 Müden | tiervital@t-online.de
Kreismeisterschaft im jagdlichen Schießen
Am letzten Wochenende im August versammelten sich 80 Schützen der Jägerschaft Gifhorn auf dem Schießstand in Westerbeck, um sich dem Wettbewerb im jagdlichen Schießen zu stellen. Die Kreisschießobleute Markus Müller, Bjarne Meinecke, Johannes Meier sowie Ralf Müller konnten neben den heimischen Jägern auch Gastschützen aus den Jägerschaften Stade, Uelzen und Lüchow-Dannenberg begrüßen.
Die Bedingungen für die erste Kreismeisterschaft seit 2019 waren mit bedecktem Himmel und mäßigen Temperaturen sowie einem hervorragend präparierten Schießstand ideal. Die Schützen traten in 17 Mannschaften aus den Hegeringen sowie zur Einzelwertung entsprechend ihren Klassen an. Neben zahlreichen Präsentkörben sowie Preisen zur Verlosung hatten die Veranstalter einen Drückjagdbock als Hauptgewinn organisiert.
Als Titelverteidiger trat der Hegering Hillerse an (1227 Punkte in 2019). Der amtierende Kreismeister war Steffen Hiller aus dem Hegering Wittingen (335 Punkte in 2019).
Auch in diesem Jahr konnte der Hegering Hillerse die Meisterschaft für sich entscheiden. Mit den Schützen Klopp, Plack, Michels, Steinmetz, Späth und Wrede erreichten sie ein Mannschaftsergebnis von 1214 Punkten. Auf Platz 2 landete der Hegering Brome, gefolgt vom Hegering Sassenburg auf Platz 3.
Die Ergebnisse in den anderen Klassen:
Klasse AK:
Meinhard Haut, HR Werder, 321
Jörg, Gäde, HR Brome, 316 (14 Skeet)
Jürgen Späth, HR Hillerse, 316 (13 Skeet)
Klasse A:
Christian Wrede, HR Hillerse, 310
Markus Müller, HR Meinersen, 300
Karsten Lacü, HR Sassenburg, 299
Klasse AS:
Holger Schäfer, HR Wittingen, 299
Jürgen-Hinrich Kohrs, HR Papenteich, 242
Heinz-Dieter Döpke, HR Wittingen, 238
Klasse B:
Florian Möhle, HR Papenteich, 292
Christian Pschak, HR Gifhorn, 286
Hennig Jäger, HR Sprakensehl, 283
Klasse C:
Martin Fischer, HR Wahrenholz, 299
Bernhard Schulze, HR Knesebeck, 277
Thomas Kammler, HR Werder, 276
Klasse D:
Marion Klopp, HR Hillerse, 298
Anette Wilkens, HR Meinersen, 256
Nele Birke, HR Papenteich, 234
Klasse J:
Bjarne Meinecke, HR Hankensbüttel/Repke, 314
Björn Elvers, HR Hankensbüttel/Repke, 297
Johannes Meier, HR Brome, 284
Gäste:
Dirk Merkens, JS Stade, 341
Marcel Opitz, JS Uelzen, 330
Felix Koopmann, JS Uelzen, 326
Das beste Ergebnis mit der Büchse erzielte Markus Müller (190) mit gleichzeitig 95 Punkten auf die Keilerscheiben. Das beste Ergebnis mit der Flinte erzielte Meinhard Haut mit 28 Tauben (140).
In den verschiedenen Disziplinen im Kurzwaffenschießen traten 5 Schützen an. Das beste Ergebnis konnte Robert Adler auf dem HR Boldecker-Land erreichen (181) gefolgt von Meinhard Haut aus dem HR Werder (176) sowie Michael Klettke aus dem HR Sassenburg (160).
Über den Drückjagdbock als Hauptgewinn konnte sich der neue Kreismeister Meinhard Haut freuen.
Zum Abschied bedankte sich die Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn, Marion Klopp, bei den Schießobleuten für die gute Organisation, bei dem Geschäftsführer Thomas Belte und seinen Mitarbeitern für die gute Vorbereitung des Schießstandes, sowie bei allen Teilnehmern für das disziplinierte Verhalten und wünschte für die bevorstehenden Jagden im Herbst und Winter viel Waidmannsheil.
03.09.2022, mr
Mannschaftswertung
Einzelwertung
Damenwertung
Kurzwaffe
Klasse A
Klasse B
Klasse C
Klasse J
Klasse AS
Klasse AK
Gäste
28.08.2022, Update vom 30.08.2022 und 03.09.2022, mr
Jubiläumskonzert in Barwedel punktet
Der Parforcehornchor feiert sein zehnjähriges Jubiläum mit einem Konzert und 400 Gästen.
Auf dem Hof von Ernst-Dieter Meinecke in Barwedel spielte der Parforcehornchor am Wochenende ein Jubiläumskonzert vor 400 Gästen.
Burkhard Ohse für die Gifhorner Rundschau
Barwedel: Am Anfang stand ein Versprechen. Da hatte Günther Kaufmann, passionierter Jäger und Jagdhornbläser, bereits 22 Jahre Parforcehornblasen hinter sich. Allerdings in Celle, denn im Landkreis Gifhorn gab es zwar Jagdhorn-, aber keine Parforcehornbläser. „Wenn die beiden Jägerschaften fusionieren, gründe ich einen Parforcehornchor“, versprach Kaufmann damals.
Das war 2010. Gespräche über eine Fusion wurden aufgenommen, die Fusion 2012 vollzogen, und Kaufmann löste sein Versprechen ein. Am Wochenende feierten die Musiker nun ihr zehnjähriges Bestehen auf dem Hof des ehemaligen Jägerschaftsvorsitzenden Ernst-Dieter Meinecke in Barwedel.
Auf dem weitläufigen Anwesen versammelten sich mehr als 400 Gäste samt artigen Hunden, die dem Jubiläumskonzert lauschen und sich gleichzeitig den Garten anschauen wollten. „Wir haben keine Quotenfrau“, erklärte Kaufmann zur Begrüßung. Denn den acht Bläsern stehen sieben Frauen gegenüber. Die unterschiedliche Intonation durfte das Publikum auch bei einem der Stücke genießen, als einmal die Männer, dann die Frauen musizierten.
Los ging es nach einer musikalischen Begrüßung mit dem Diana-Marsch zu Ehren der Göttin der Jagd. Dazu ging es über vier Jahrhunderte europäischer Musikgeschichte. Eine Herausforderung, so Kaufmann, das alles in ein gut einstündiges Konzert zu packen. „Wir sind keine Profis“, erklärte er. Aber, wie einst Lessing über einen Baum mit den unterschiedlichen Blättern beschrieb, bilden die unterschiedlichen Akteure des Chores einen ganz eigenen Klangkörper. Dabei stehen die einsilbigen männlichen Vornamen des Chores für Takt, die zweisilbigen für den Rhythmus und die weiblichen Vornamen, gänzlich mindestens dreisilbig, für die Musik.
Neben dem Chor war auf einem Ständer ein Eindruck über die Entwicklung des Musikinstruments vom Urhorn bis zum Parforcehorn zu sehen. Die Motivation Kaufmanns, eine Parforcehornbläsergruppe in Gifhorn zu gründen, hatte auch einen ganz praktischen Zweck: 22 Jahre lang Fahrten nach Celle, 200 bis 300 Kilometer pro Woche, waren genug. „Gifhorn liegt näher.“ Und bei diesem Instrument müsse man sehr regelmäßig und diszipliniert üben, um die musikalische Qualität zu halten.
In aller Freundschaft verließ er den Celler Chor, der bei diesem Konzert ebenfalls anwesend war. Allerdings reißt der Chor auch so viele Kilometer ab, weil er deutschlandweit Auftritte hat, unter anderem schon in der Frauenkirche in Dresden. Die Reihe der Konzerte – viele davon bei Hubertus-Messen, die den jeweiligen Zuhörern immer noch im Gedächtnis sind – erfuhren die Gäste beim Konzert. Die kamen aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus.
In Meineckes naturnahen und artenreichen Garten fanden sich zudem Bäume mit den Anfangsbuchstaben des gesamten Alphabets, die Christine Meinecke im Laufe der Jahre angepflanzt hatte – eine Herausforderung für die Botaniker. Darüber hinaus war die Jägerschaft Wolfsburg mit einem Informationsstand vertreten und Lars Meinecke hatte ein reichhaltiges Angebot an landwirtschaftlichen Produkten bis zum Imbiss vorbereitet.
Zweitausendstes Mitglied in der Jägerschaft begrüßt
Völlig überrascht ist Viola Haverland, als Marion Klopp mit Ihren Vorstandskollegen in die erste Lehrgangs-Stunde des Jungjägerkurses „hineinplatzt“, um sie mit einem Blumenstrauß als 2.000stes Mitglied in der Jägerschaft Gifhorn e.V. zu begrüßen. Sie freut sich: „Ich krieg nie Blumen!“.
Mit 32 stark motivierten, an Hege, Pflege, Naturschutz und Waidgerechtigkeit interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, hat Ralf Müller als Lehrgangsleiter in den nächsten neun Monaten die verantwortungsvolle Aufgabe, mit seinem Ausbilder-Team die Lerninhalte zu vermitteln und zu untermauern. Der Prüfungstermin in 2023 ist „noch weit“ entfernt, aber der Weg dahin ist mit zum Teil sehr anspruchsvollen und intensiven Übungstagen belegt.
Viola Haverland, 32jährige Medizinische Kodierfachkraft aus der Sassenburg, hat sich sorgfältig mit dem Gedanken der Ausbildung zur Jägerin beschäftigt und dafür entschieden: „Ich fühle mich mit verantwortlich und verpflichtet, Naturschutz umzusetzen. Das ist heute gar nicht mehr so einfach!“ Sie stellt sich vor, über ihre Prüfung hinaus in der Jägerschaft ehrenamtlich mitzuarbeiten. Von Haus aus hatte sie zuvor keine Berührungspunkte mit der Jagd. Erst durch Freunde und Bekannte ist sie „auf den Geschmack“ gekommen“.
„In unserer Jägerschaft ist eine starke Steigerung des Interesses an der Jungjägerausbildung mit 13 jungen Frauen zu verzeichnen“, stellt Vorsitzende Marion Klopp fest. Dieses Interesse ist auch an der gesamten Nachfrage zu erkennen. Für die nächsten zwei Jahre sind die Kurse bereits ausgebucht.
2022-08-19, Angela Heider, Presse
v.l.n.r. : KJM Karsten Lacü, Angela Heider (Vorstand), Viola Haverland (Kursteilnehmerin), Marion Klopp (1.Vorsitzende), Ralf Müller (Ausbildungsleiter).
Hinweise des Schatzmeisters
Der Schatzmeister bittet um Ihre Unterstützung: in Zukunft sollen sämtliche Mitglieds- und Hegeringbeiträge nach Möglichkeit per Lastschrift eingezogen werden. Bitte geben Sie Ihre Kontonummer bekannt. Das Verteilen von Rechnungen oder Barzahlungen sollten die Ausnahme sein. Bitte teilen Sie auch eine neue Kontonummer mit, sofern sich Ihre Kontodaten geändert haben. Durch Rücklastschriften entstehen Bankgebühren und ein zusätzlicher Aufwand zur erneuten Initiierung einer neuen Lastschrift mit korrekten Kontodaten. Vielen Dank.
Ihre Kontodaten können Sie formlos per E-Mail an den Vorstand oder mit dem Formular postalisch mitteilen.
11.08.2022, mr
Rotwild-Vortrag im Jagdmuseum Oerrel
Infomobil im Waldkindergarten
Die Waldkinder vom Abenteuerland – Hof in Bewegung – e.V. (Groß Oesingen/Teichgut) hatten Gelegenheit, die heimischen Tierarten im Infomobil „Lernort Natur“ der Jägerschaft zu erkunden.
In Vorbereitung auf den Besuch des heimischen Jägers machten sich die Kinder Gedanken darüber, welche Fragen sie dem Jäger stellen wollen: „Welche Tiere darf man schießen? Woran sieht man, ob ein Tier krank ist? Darf man Wildtiere füttern? Was macht man mit den erlegten Tieren? Darf man einem Wolf in die Augen schauen?“
Ganz begeistert waren die Kinder dann, dass der Jäger Jan Burkhardt einen Anhänger bestückt mit Tierpräparaten und Lernmaterial mitbrachte. Die scharfen Zähne vom Wildschwein waren besonders beeindruckend. Auch das Raubtiergebiss des Fuchses weckte das Interesse der Kinder. Die einzelnen Felle und Bälge der Tiere wurden befühlt und verglichen. Der Helm mit Hirschgeweih war den meisten Kindern zu schwer, weniger Gewicht tragen muss der Rehbock. Auch im Stangenwald kann man sich damit einfacher bewegen.
In den nächsten Tagen werden die Erzieherinnen mit den Kindern weiter themenbezogen lesen, basten und forschen, um das Wissen über die Tierarten und das Thema Jagd weiter zu festigen. Sie wünschen sich, dass die Zusammenarbeit und der Austausch mit den heimischen Jägern, Landwirten und Vereinen weiter intensiviert werden kann.
12.01.2022, mr
Fallenjagd-Seminare: jetzt anmelden
Die Anmeldung zu den Fallenjagd-Seminaren 2022 ist ab sofort online möglich.
Die Seminare werden wie gewohnt von Marion Klopp, der Prädatorenbeauftragten der Jägerschaft, durchgeführt. Es handelt sich um den Sachkundenachweis, welcher zur Ausübung der Fallenjagd vorgeschrieben ist.
In 16 Unterrichtseinheiten an zwei Tagen werden die folgenden Inhalte vermittelt:
- Einfluss des Raubwilds auf das Niederwild
- Notwendigkeit und Effektivität der Fallenjagd
- Fallenarten, Totschlag- und Lebendfallen
- Reviergestaltung, Einbau von Fallen
- Praxis am Fallenlehrpfad
Die Termine sind:
26./27. Februar 2022 | 14./15. Mai 2022 | 16./17. Juli 2022
Als Ergänzung zum Fallenjagd-Seminar werden die Seminare „Praktische Tipps zur Fallenjagd“ sowie „Niederwildhege“ empfohlen, jeweils mit Reviergang (Termine folgen).
07.01.2022, mr
Landesjagdbericht 2020/2021 veröffentlicht
In der vergangenen Woche wurde der Landesjagdbericht 2020/2021 veröffentlicht. Diesen können Sie hier runterladen:
https://www.ljn.de/fileadmin/dateien/ljn.de/News/21_11_LJB__2020_2021_Web.pdf
Eine Druckversion kann von den Hegeringleitern bezogen werden.
Hier eine Kurzzusammenfassung zum Landesjagdbericht mit Fokus auf den Kreis Gifhorn:
Rotwild: Die Anzahl erlegter Stücke in Niedersachsen steigt nach 5 Jahren Rückgang leicht an. GF hat einen Anteil mit über 400 Stück beigetragen und hat damit einen stabilen Rotwildbestand.
Damwild: Die Anzahl erlegter Stücke Damwild steigt seit mehreren Jahren in Folge. Gifhorn ist mit 279 (2019/20: 275) Stücken beteiligt.
Muffelwild: Der Bestand an Muffelwild nimmt seit den 1990er Jahren in Niedersachsen ab, im vergangenen Jahr etwas weniger stark. Im Kreis GF spielt Muffelwild keine wesentliche Rolle.
Rehwild ist in allen Revieren in Niedersachsen vertreten. Die Anzahl erlegter Stücke ist in den letzten Jahren im Mittel eher konstant. GF ist wieder mit über 6000 Stück beteiligt.
Schwarzwild: Nach einem Anstieg der Anzahl erlegter Stücke im letzten Jahr wurden im aktuellen Auswertezeitraum landesweit weniger Stücke erlegt. Auch in GF ging die Strecke mit ca. 3200 Stück (2019/20: über 4000) deutlich zurück – eine Abnahme von ca. 20%.
Feldhase: Durch das Monitoring ist bekannt, dass der Hasenbesatz gestiegen ist. Die Anzahl erlegter Feldhasen ist in Niedersachsen allerdings zurück gegangen. In GF wurden 444 Stück (2019/20: über 650) erlegt.
Wildkaninchen: Der Besatz in Niedersachsen hat sich auf einem sehr niedrigen Niveau stabilisiert. In GF wurden 52 Stück (2019/20: 85) erlegt.
Rebhuhn: Auf die Bejagung des Rebhuhns wird auf freiwilliger Basis in Niedersachsen verzichtet. In GF wurden 22 Stück (2019/20: weniger als 20) erlegt, inkl. Fallwild/Unfallwild.
Fasan: Der Besatz in Niedersachsen ist stabil. GF hat 46 Stück (2019/20 ca. 100) beigetragen.
Fuchs: Mit 1657 erlegten Stück (2019/20: 1900) hat GF einen guten Anteil der insgesamt ca. 61t (2019/20: 65t) erlegten Füchse in Niedersachsen. Der Bestand ist auf einem hohen Niveau seit Jahren im Mittel konstant stabil.
Dachs: Die Anzahl erlegter Dachse wurde in den letzten 10 Jahren verdoppelt. GF kann im Vergleich zu den anderen Landkreisen mit 500 Stück (2019/20: über 570) die zweithöchste Dachsstrecke landesweit aufweisen und trägt damit ca. 5% zu den insgesamt 10t erlegten Dachsen bei. Dies ist ein Anstieg von über 5% gegenüber dem Vorjahr.
Stockente: Die Anzahl erlegter Stockenten ist seit Jahren rückläufig. Im Landkreis GF wurden 773 Stück erlegt.
Krickente: Nach einem starken Rückgang der Anzahl erlegter Krickenten hat sich der Bestand stabilisiert. In Niedersachsen kommen die Krickenten im Schwerpunkt im nord-westlichen Bereich vor. In GF wurden 31 Stück erlegt.
Pfeifenten: Mit landesweit 729 erlegten Exemplaren ist die Pfeifente eine eher seltene Art. In GF wurden keine Pfeifenten erlegt.
Marderhund: Die Neozoen-Art ist im Kreis GF stark vertreten. Mit 327 Stück (2019/20: über 400) wurden im Kreisgebiet fast 10% der niedersächsischen Strecke erlegt. Der Bestand ist überproportional steigend, im Auswertezeitraum allerdings leicht zurück gegangen.
Waschbär: Mit 665 erlegten Stück (2019/20: 700) ist der Waschbär etabliert. Insgesamt mehr als 21t Stück in Niedersachsen bedeuten einen extremen Anstieg des Bestandes.
Nutria: Nachdem im letzten Jahr landesweit die meisten Nutria im Kreis GF erlegt wurden, hat sich der Schwerpunkt im Auswertezeitraum in Richtung Emsland und Osnabrück verschoben. Im Kreis GF wurden mit über 2164 Stück (2019/20: 3600) etwas weniger Exemplare erlegt. Insgesamt ist der Bestand in Niedersachsen steigend mit fast 45t (2019/20: 40t) erlegten Stück.
Als ganzjährig geschonte Arten werden im Landesjagdbericht dargestellt der Graureiher, der Silberreiher sowie der Luchs.
Zusammenfassung: Unserer Reviere und das urbane Umfeld bieten dem Raubwild und den invasiven Arten einen guten Lebensraum, während die heimischen Niederwild-Arten unsere besondere Aufmerksamkeit und Hege benötigen. Der Bestand der Schalenwildarten ist stabil, mit Ausnahme des Muffelwildes.
Die Wildtiererfassung wird bereits seit 30 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind europaweit als valide anerkannt und eine Unterstützung für die Argumente der Jäger. Im Kreis GF sind ca. 85% der Reviere beteiligt. Damit liegt GF im landesweiten Vergleich im Mittelfeld. Die Datenerhebung durch die Jäger ist sehr wichtig – vielen Dank auch für Ihren individuellen Beitrag!
30.11.2021, mr
Hubertusmesse in Groß Oesingen
Am vergangenen Sonntag konnten zahlreiche Jägerinnen und Jäger eine feierliche und eindrucksvolle Hubertusmesse an der Friedenskirche in Groß Oesingen erleben.
Nachdem die Glocken der Friedenskirche geläutet hatten, ertönte das Signal „Begrüßung“, gespielt vom Parforcehorn Bläsercorps Gifhorn unter der Leitung von Günther Kaufmann. Anschließend begrüßte der Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn, Ernst-Dieter Meinecke, die Gäste und bedankte sich bei den Mitwirkenden sowie dem Hegering Groß Oesingen für die Vorbereitungen und die Gastfreundschaft.
Pastor Andreas Salefsky führte durch die Messe mit Psalmgebet, Meditation und Ansprache. Darin beschrieb er eindrucksvoll seine Erlebnisse in der Natur und aus der Perspektive des Jägers. Aus der Geschichte, wie sie vom Heiligen Hubertus überliefert wurde, leitete er wichtige Impulse zur Erhaltung unserer Erde und zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ab. Die Lesung wurde vorgetragen von Henrik Müller von der Ohe, Hegeringleiter Groß Oesingen. Die Fürbitte gestalteten Silke Bock, Kirchenvorständin sowie Michael König, Hegering Groß Oesingen gemeinsam.
Die Abkündigungen sowie die Einladung zum anschließenden Beisammensein im Garten des Gemeindehauses richtete der Ortspastor Karsten Heitkamp an die Gäste.
Nach dem Glaubensbekenntnis und einem gemeinsamen Lied beendete das Jagdhorn-Bläsercorps Wahrenholz unter der Leitung von Ralf Bödecker die Hubertusmesse mit dem Hubertusmarsch.
28.10.2021, mr
Karsten Lacü und Frank Kolbe per Briefwahl vorgeschlagen
Wahl zum Kreisjägermeister und Vertreter der Jäger/innen: Karsten Lacü und Frank Kolbe werden der Landesjägerschaft und dem Kreistag Gifhorn per Briefwahl durch die Mitglieder vorgeschlagen.
Mit einer eindrucksvollen Wahlbeteiligung von 73,6 % unserer Mitglieder wurde am Dienstagabend gegen 20:00 Uhr das Ergebnis von Dr. Hartmut Kolbe veröffentlicht, nachdem der anwesende Notar, Herr Uwe Finkbeiner aus Wahrenholz, die Richtigkeit über Ablauf und Ergebnis bestätigte.
Die wenigen Zuschauer – die Auszählung war vereinsöffentlich – erlebten einen perfekt organisierten „Auszählmarathon“. Pünktlich um 16:00 Uhr wurde die Wahlurne in den Rittersaal gebracht, ohne noch einmal einen letzten Blick in alle Briefkästen der Landkreisverwaltung zu versäumen!
Ein bis ins kleinste Detail erstellter Ablaufplan machte die Vorgehensweise der Briefwahlzählung für die Auszählteams – bestehend aus Hegeringleitern – unmissverständlich deutlich. Die Teams nahmen ihre Arbeit auf. Nach akribischen Zählungen und zwei kleinen Pausen stand das Ergebnis fest:
Abgegebene Wahlbriefe | 1452, Wahlbeteiligung 73.6% |
Kreisjägermeister:
Wahlzettel gesamt | 1409 |
Ungültige Wahlzettel | 9 |
Kandidat Karsten Lacü | 780 (55.7%) |
Kandidat Ernst-Dieter Meinecke | 620 (44.3%) |
Stellvertretender Kreisjägermeister:
Wahlzettel gesamt | 1400 |
Ungültige Wahlzettel | 12 |
Kandidat Frank Kolbe | 868 (62.5%) |
Kandidat Hartmut Röling | 520 (37.5%) |
Dieses Wahlergebnis muss nun noch vom Kreistag des Landkreises, der sich am 03.11.2021 konstituiert, bestätigt werden.
2021-10-28, Angela Heider, Presseobfrau, im Auftrag der Wahlleitung.
Hubertusmessen 2021
Terminankündigung:
Hubertusmesse am 24.10.2021, 17:30 Uhr, Friedskirche, Kirchstraße, Groß Oesingen (Nachholtermin 2020)
Hubertusmesse am 07.11.2021, 17 Uhr, St. Marien-Kirche, Gutsstraße 2, Isenbüttel (ABGESAGT am 20.10.2021)
Landesjagdbericht 2019/2020 veröffentlicht
In der vergangenen Woche wurde der Landesjagdbericht 2019/2020 veröffentlicht. Diesen können Sie hier runterladen:
https://www.ljn.de/fileadmin/dateien/ljn.de/News/21_02_LJB_2019_2020_Web.pdf
Eine Druckversion kann von den Hegeringleitern bezogen werden.
Hier eine Kurzzusammenfassung zum Landesjagdbericht mit Fokus auf den Kreis Gifhorn:
Rotwild: Die Anzahl erlegter Stücke sinkt in Niedersachsen das 5. Jahr in Folge. GF hat einen Anteil mit über 400 Stück beigetragen und hat damit einen stabilen Rotwildbestand.
Damwild: Die Anzahl erlegter Stücke Damwild steigt nach mehreren Jahren Rückgang erstmals wieder. Gifhorn ist mit 275 Stücken beteiligt.
Muffelwild: Der Bestand an Muffelwild nimmt seit den 1990er Jahren in Niedersachsen ab, in den letzten 3 Jahren rapide. Im Kreis GF spielt Muffelwild keine wesentliche Rolle.
Rehwild ist in allen Revieren in Niedersachsen vertreten. Die Anzahl erlegter Stücke ist in den letzten Jahren im Mittel eher konstant. GF ist mit über 6000 Stück vertreten.
Schwarzwild: Nach einem Einbruch der Anzahl erlegter Stücke im Jahr 2018 setzt sich der Trend steigender Schwarzwildstrecken im Jahr 2019 fort. GF ist mit über 4000 Stück vertreten. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Anstieg niedersachsenweit von über 25%.
Feldhase: Der Bestand erholt sich etwas, nach einem mehrjährigen Abwärtstrend steigen die Anzahl erlegter Feldhasen in Niedersachsen erstmalig wieder. In GF wurden über 650 Stück erlegt.
Wildkaninchen: Der Bestand in Niedersachsen hat sich auf einem sehr niedrigen Niveau stabilisiert. In GF wurden 85 Stück erlegt.
Rebhuhn: Auf die Bejagung des Rebhuhns wird auf freiwilliger Basis in Niedersachsen verzichtet. In GF wurden weniger als 20 Stück erlegt, inkl. Fallwild/Unfallwild.
Fasan: Der Bestand in Niedersachsen ist stabil. GF hat ca. 100 erlegte Stücke beigetragen.
Fuchs: Mit 1900 erlegten Stücken hat GF einen guten Anteil der insgesamt 65t erlegten Füchse in Niedersachsen. Der Bestand ist auf einem hohen Niveau seit Jahren im Mittel konstant stabil.
Dachs: Die Anzahl erlegter Dachse wurde in den letzten 10 Jahren verdoppelt. GF kann im Vergleich zu den anderen Landkreisen mit über 570 Stück die höchste Dachsstrecke aufweisen und trägt damit über 5% zu den insgesamt knapp 10t erlegten Dachsen bei. Dies ist ein Anstieg von über 15% gegenüber dem Vorjahr.
Höckerschwan: Der Bestand ist seit Jahren unverändert stabil, GF trägt 25 Stück zu den insgesamt 285 erlegten Stücken in Niedersachsen bei.
Bläshuhn: 1 in GF, 94 in Niedersachsen
Gänse: Der Bestand sämtlicher Gänsearten ist stark steigend. Graugans, Kanadagans, Nilgans, Nonnengans, Bläsgans und Saatgans kommen im ganzen Gebiet Niedersachsens vor und verursachen teilweise zunehmend Fraß- und Kotschäden in der Landwirtschaft.
Marderhund: Die Neozoen-Art ist im Kreis GF stark vertreten. Mit über 400 Stück wurden im Kreisgebiet 10% der niedersächsischen Strecke erlegt. Der Bestand ist überproportional steigend.
Waschbär: Mit 700 erlegten Stück ist der Waschbär etabliert. Insgesamt 20t Stück in Niedersachsen bedeuten einen extremen Anstieg des Bestandes.
Nutria: Im Kreis GF wurden mit über 3600 Stück die meisten Nutria landesweit erlegt. Die Unterstützung der Bejagung durch den Landkreis Gifhorn zeigt hier seine Wirkung. So wurden kreisweit Fallen angeschafft und die Beschaffung anteilig gefördert. Auch die Teilnahme am Sachkundelehrgang Fangjagd wurde durch den Kreis bezuschusst und zusätzlich eine „Schwanzprämie“ für jedes erlegte Stück ausgezahlt. Insgesamt ist der Bestand in Niedersachsen steigend mit 40t erlegten Stück.
Zusammenfassung: Unserer Reviere und das urbane Umfeld bieten dem Raubwild und den invasiven Arten einen guten Lebensraum, während die heimischen Niederwild-Arten unsere besondere Aufmerksamkeit und Hege benötigen. Der Bestand der Schalenwildarten ist stabil, mit Ausnahme des Muffelwildes.
Die Wildtiererfassung wird bereits seit 30 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind europaweit als valide anerkannt und eine Unterstützung für die Argumente der Jäger. Die Datenerhebung durch die Jäger ist sehr wichtig – vielen Dank auch für Ihren individuellen Beitrag!
28.02.2021, mr
Elan und Engagement
Jägerschaft Gifhorn übernimmt Betreuung von Rebhuhn-Biotop in Meinersen
Ortstermin am 13.02.2020 in Meinersen
Gegen Insektensterben und Vogelschwund –
Übergabe der Vertragsunterlagen auf der Biotopfläche.
V.l.n.r.: Adolf Voges (Jagdpächter), Renate Meyer (Eigentümerin),
Friederike Franke (ehem. Vors. Aller-Oker-Naturschutzverband),
Ernst-Dieter Meinecke (Vors. Jägerschaft), Angela Heider (Presse Jägerschaft)
In der Gemarkung Meinersen wird seit 10 Jahren auf einer ca. 8.500 qm großen Brachfläche ein sogenanntes Offenland-Biotop erhalten. „Hier hat sich eine naturnahe Oase in der ansonsten intensiv genutzten Agrarlandschaft entwickelt. Wunderbar für Hasen, Rebhühner, Feldvögel und eine Vielzahl von Insekten“, erläutert die ehemalige Vorsitzende der Naturschutzverbandes Aller-Oker, Friederike Franke.
Der Verband hatte den vormaligen Spargelacker von Renate Meyer gepachtet. Unterstützt durch den Jagdpächter Adolf Voges und mit Hilfe des Landwirts Heinrich Beutner wurden u.a. jährlich wechselnde Blühmischungen eingesät und der Acker wieder ‚schwarz‘ gemacht, d.h. ohne Einsaat umgebrochen. Auch die von den Naturschützern gepflanzte Laubgehölzhecke hat sich als wertvolles Strukturelement in der Landschaft gut entwickelt.
Nun stand die weitere Betreuung der ökologisch wertvollen Fläche auf der Kippe, denn der Naturschutzverband Aller-Oker hat sich zum Februar 2020 wegen fehlender Nachfolge im Vorstand aufgelöst.
Glücklicherweise erklärte sich die Jägerschaft Gifhorn e.V. bereit, für weitere 10 Jahre die Pflege des Biotops zu übernehmen. Die erforderlichen vertraglichen Vereinbarungen für die Flächenübernahme wurden von Horst Schevel erarbeitet. „Derartige Trittstein-Biotope sollten in unserer Landschaft viel häufiger vorhanden sein. Sie sind wichtig, um dem Insekten- und Vogelsterben entgegen zu wirken“, so der Vorsitzende der Jägerschaft, Ernst-Dieter Meinecke, der sich auf die lohnende Naturschutzaktivität der Jäger in Meinersen freut.
Als bester Kenner des Biotops bestätigt Adolf Voges: „Ich beobachte, dass seit vielen Jahren jährlich Rebhühner auf der Fläche groß werden.“ Diese Vogelart ist landesweit extrem stark zurückgegangen, sicher auch wegen der fehlenden, passenden Lebensräume. In der Meinerser Gemarkung zwischen der westlich gelegenen Okeraue und den östlichen großen Waldflächen gibt es ihn noch, den kleinen, aber wichtigen Rückzugsraum für die Vögel.
2020-02-13
Angela Heider
Presseobfrau
Jägerschaft Gifhorn e.V. Einweihung sanierte Wallanlage
Vom Hochsitz aus begrüßt Ernst-Dieter Meinecke alle eingeladenen Anwesenden. Seine Freude darüber, dass nach nur vier Monaten die Eröffnung der sanierten und modernisierten Wallanlage nun stattfindet, … „… verdanken wir insbesondere den Mitarbeitern der ausführenden Firmen, und den vielen, fleißigen Helfern! Vielen Dank dafür!“
Landrat Dr. Ebel schließt sich in seinen Grußworten dem Dank des Vorsitzenden an und erläutert die Kostenbeteiligung des Landkreises aufgrund eines Kreistagsbeschlusses.
Helmut Dammann-Tamke dankt für die Einladung und freut sich über dieses… „…nicht so oft stattfindende Eröffnungs-Ereignis…“.
Der Vorsitzende dankt Erika Bertram für die große Unterstützung und Zuarbeit in der
Planungs- und Umsetzungsphase. Dr. Hartmut Kolbe überreicht als Dankeschön einen tollen Blumenstrauß.
Das Presse-Foto ist „im Kasten“. Jetzt lädt Ernst-Dieter Meinecke alle Gäste zum aktiven Skeet- und Trappschießen ein. Dabei ist gleichzeitig das Herabrieseln der Geschosse und Tontaubenscherben auf die asphaltierte Fläche am Wallfuß gut zu beobachten.
Von links nach rechts:
– Thomas Belte, Geschäftsführer Schießstand Westerbeck
– Ernst-Dieter Meinecke, Vorsitzender Jägerschaft Gifhorn e.V.
– Landrat Dr. Andreas Ebel
– Helmut Dammann-Tamke, Präsident Landesjägerschaft Niedersachsen
– Herr Voss, Ingenieur und Schießstandsachverständiger
Ein herzliches „Dankeschön!“ den Jagdhornbläsern aus dem Boldecker Land unter der Leitung von Peter Müller. Die Bläser spielen viele Signale zwischen den Ansprachen und einigen Standortwechseln. Immer wieder aufs Neue eine Freude, den Jagdhörnen zuzuhören!
Impressionen:
Andrea Burmeister sorgt für das leibliche Wohl, lieben Dank dafür!
Das Angebot zum Erklimmen des Wallkopfes wird zahlreich angenommen. Die Höhe des Walls und der Blick auf die Gesamtfläche ist für alle beeindruckend…
Ein Baum wird natürlich auch gepflanzt! Es beginnt eine kurze Diskussion, um welche Eichenart es sich bei dem zarten Bäumchen handelt…