Jagdhornbläser Isenhagener Land auf Messe in Hannover

Auf Europas größter Messe für Reiter, Jäger und Naturliebhaber, der Pferd & Jagd in Hannover, haben die Jagdhornbläser Isenhagener Land aus dem Kreis Gifhorn am vergangenen Sonntag einen gefeierten Auftritt absolviert. Zur prominenten Uhrzeit um 10:30 Uhr konnten die Bläser für eine halbe Stunde mit zahlreichen Jagdsignalen, Märschen und Fanfaren das interessierte Publikum unterhalten.

Die Bläser rund um den Übungsleiter Stefan Niebuhr und den Präsidenten Christian Kaiser waren mit 27 Personen angereist, davon 5 Jungbläser, welche ihren ersten Auftritt absolvierten. Nach dem Signal Begrüßung begeisterten die Bläser mit zahlreichen Stücken wie Auf, Auf zum fröhlichen Jagen, Simonswälder Jägermarsch, Jägermarsch Nr. 1, Jägermarsch Nr. 3 und dem Ländler.

Neben den Fürst-Pless-Hörnern waren auch zahlreiche Parforce-Hörner vertreten. Der Influenzer Andreas Barth, auch bekannt unter seinem Namen Dreispross, leitete durch das Bühnenprogramm. Er zeigte sich beeindruckt von den Fähigkeiten der Bläser aus Gifhorn und führte Interviews für seinen Youtube-Kanal mit einzelnen Bläsern durch.

Als spontane Aktion zogen die Bläser nach ihrem Auftritt gemeinsam mit den Bläsern aus Hameln-Pyrmont sowie Große Freie aus Hannover durch die Hallen und präsentierten im Flash-Mop-Style spontan verschiedene Stücke auch neben der Bühne. Die Bläser wurden überall gerne gesehen und sorgten für gute Stimmung.

„Die Bläsergruppen innerhalb des Kreises Gifhorn sind ein wichtiger Bestandteil der Jägerschaft. Mit ihrem Engagement und der Musik sind sie Botschafter der Jäger und vertreten diese in der Öffentlichkeit bei verschiedenen Anlässen. Durch die Bläser wird jeder jagdlicher Veranstaltung ein würdiger Rahmen verliehen“, so die 1. Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn, Marion Klopp.

12.12.2022, mr

 

Jagdhornbläser begleiten Hubertusjagd

Die Jagdhornbläser Isenhagener Land haben die traditionelle Hubertusjagd des Reit- und Fahrvereins Hankensbüttel begleitet.

Gestartet ist die Jagd im Heidecafe Bartels in Bokel. Vom Treckeranhänger bereicherten die Jagdhornbläser die Veranstaltung mit zahlreichen Jagdsignalen, Märschen und Fanfaren. Bei sonnigem Herbstwetter konnten alle Teilnehmer so einen traumhaften Tag verbringen.

09.10.2022, mr

Jubiläumskonzert in Barwedel punktet

Der Parforcehornchor feiert sein zehnjähriges Jubiläum mit einem Konzert und 400 Gästen.

Auf dem Hof von Ernst-Dieter Meinecke in Barwedel spielte der Parforcehornchor am Wochenende ein Jubiläumskonzert vor 400 Gästen.  

Burkhard Ohse für die Gifhorner Rundschau

Barwedel: Am Anfang stand ein Versprechen. Da hatte Günther Kaufmann, passionierter Jäger und Jagdhornbläser, bereits 22 Jahre Parforcehornblasen hinter sich. Allerdings in Celle, denn im Landkreis Gifhorn gab es zwar Jagdhorn-, aber keine Parforcehornbläser. „Wenn die beiden Jägerschaften fusionieren, gründe ich einen Parforcehornchor“, versprach Kaufmann damals.

Das war 2010. Gespräche über eine Fusion wurden aufgenommen, die Fusion 2012 vollzogen, und Kaufmann löste sein Versprechen ein. Am Wochenende feierten die Musiker nun ihr zehnjähriges Bestehen auf dem Hof des ehemaligen Jägerschaftsvorsitzenden Ernst-Dieter Meinecke in Barwedel.

Auf dem weitläufigen Anwesen versammelten sich mehr als 400 Gäste samt artigen Hunden, die dem Jubiläumskonzert lauschen und sich gleichzeitig den Garten anschauen wollten. „Wir haben keine Quotenfrau“, erklärte Kaufmann zur Begrüßung. Denn den acht Bläsern stehen sieben Frauen gegenüber. Die unterschiedliche Intonation durfte das Publikum auch bei einem der Stücke genießen, als einmal die Männer, dann die Frauen musizierten.

Los ging es nach einer musikalischen Begrüßung mit dem Diana-Marsch zu Ehren der Göttin der Jagd. Dazu ging es über vier Jahrhunderte europäischer Musikgeschichte. Eine Herausforderung, so Kaufmann, das alles in ein gut einstündiges Konzert zu packen. „Wir sind keine Profis“, erklärte er. Aber, wie einst Lessing über einen Baum mit den unterschiedlichen Blättern beschrieb, bilden die unterschiedlichen Akteure des Chores einen ganz eigenen Klangkörper. Dabei stehen die einsilbigen männlichen Vornamen des Chores für Takt, die zweisilbigen für den Rhythmus und die weiblichen Vornamen, gänzlich mindestens dreisilbig, für die Musik.

Neben dem Chor war auf einem Ständer ein Eindruck über die Entwicklung des Musikinstruments vom Urhorn bis zum Parforcehorn zu sehen. Die Motivation Kaufmanns, eine Parforcehornbläsergruppe in Gifhorn zu gründen, hatte auch einen ganz praktischen Zweck: 22 Jahre lang Fahrten nach Celle, 200 bis 300 Kilometer pro Woche, waren genug. „Gifhorn liegt näher.“ Und bei diesem Instrument müsse man sehr regelmäßig und diszipliniert üben, um die musikalische Qualität zu halten.

In aller Freundschaft verließ er den Celler Chor, der bei diesem Konzert ebenfalls anwesend war. Allerdings reißt der Chor auch so viele Kilometer ab, weil er deutschlandweit Auftritte hat, unter anderem schon in der Frauenkirche in Dresden. Die Reihe der Konzerte – viele davon bei Hubertus-Messen, die den jeweiligen Zuhörern immer noch im Gedächtnis sind – erfuhren die Gäste beim Konzert. Die kamen aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus.

In Meineckes naturnahen und artenreichen Garten fanden sich zudem Bäume mit den Anfangsbuchstaben des gesamten Alphabets, die Christine Meinecke im Laufe der Jahre angepflanzt hatte – eine Herausforderung für die Botaniker. Darüber hinaus war die Jägerschaft Wolfsburg mit einem Informationsstand vertreten und Lars Meinecke hatte ein reichhaltiges Angebot an landwirtschaftlichen Produkten bis zum Imbiss vorbereitet.

Jagdhornbläser Isenhagener Land werden Landessieger in Springe

Die Jagdhornbläser Isenhagener Land wurden am letzten Wochenende Landessieger im Jagdhornblasen auf dem LJN-Landeswettbewerb in Springe.

Die Bläsergruppe ist mit jeweils einer Bläsergruppe in der Klasse B und C gestartet. Die C-Gruppe bestand aus 10 Bläsern, von denen 8 Bläser erstmalig am Wettbewerb teilnahmen. Unter der Leitung von Volker Smilowski errang die Gruppe den 4. Platz mit 907 Punkten.

Die B-Gruppe hatte sich 2018 qualifiziert, um in der Klasse B zu starten. Nach 2 Jahren Pandemie konnte die Gruppe an ihrer damaligen guten Leistung wieder anknüpfen und diesmal den Landessieg mit 928 Punkten holen! Die Gruppe mit 8 Bläsern unter der Leitung von Stefan Niebuhr ist nun für eine Teilnahme in der Klasse A qualifiziert.

Aus dem Kreis Gifhorn nahm außerdem eine Gruppe unter der Leitung von Karl-Heinz Döweling aus dem Hegering Hillerse in der Klasse A teil. Mit 10 Bläsern errang die Gruppe einen sehr guten 6. Platz.

Im kommenden Jahr findet der Bundesbläserwettbewerb statt, an dem die Gruppe aus dem Hegering Hillerse teilnehmen wird.

Die Jagdhornbläser Isenhagener Land bieten aktuell einen Einsteiger-Kurs an, Ansprechpartner ist Stefan Niebuhr unter 0171 4387685.

Horrido und Waidmannsheil allen erfolgreichen Bläsern!

20.06.2022, mr

B- und C-Gruppe der Jagdhornbläser Isenhagener Land – Landessieger
A-Gruppe des Hegering Hillerse

Jagdhornbläser Isenhagener Land bilden aus

Der Anfängerkurs der Jagdhornbläser Isenhagener Land ist gestartet. Es können aber weiterhin Interessierte dazu kommen. Dieser ist für Jung und Alt frühestens ab 9 Jahre geeignet. Der Kurs findet in der Region Hankensbüttel/Oerrel statt. Die Ausbildung ist kostenlos. Die Gruppe trifft sich Mittwochs um 19 Uhr. Zur weiteren Information und Anmeldung bitte bei Stefan Niebuhr 0171 4387685 melden.

21.01.2022, mr
03.06.2022, mr, Update

Die Rückkehr von Hörnerklang und Jagdgesang

Isenhagener Kreisblatt, 17.07.2021

Steinhorst – Seit Mitte Juni können die Jagdhornbläser Isenhagener Land sich wieder zum Üben treffen. Stefan Niebuhr, musikalischer Leiter, zeigt sich erfreut, dass man wieder zum Horn greifen und erfrischende Jagdmusik spielen kann.

Bedingt durch die Corona-Regeln, musizierten die Bläser zunächst an der Waldhütte der Familie Dreyer in Oerrel im Freien. 36 Bläserinnen und Bläser, davon acht Jungbläser gehören den Jagdhornbläsern an, die sich zum Teil über Jahrzehnte hinweg der Jagdmusik verschrieben haben. Der Präsident der Bläsergruppe, Christian Kaiser, ergänzt, dass das Jagdhornblasen eine sehr lange Tradition habe und stets eine Jagd eröffnet, die Strecke verbläst und die Jagd beendet.

Geblasen werde auch in dieser Gruppe mit dem Fürst-Pless-Horn, dem Ventil-Fürst-Pless-Horn sowie dem Parforcehorn, sagt Niebuhr und ist stolz auf die „Truppe“. Über das Jahr hinweg kommen die Jagdhornbläser nicht nur zu den Proben zusammen, sondern treten auch bei den Versammlungen der Hegeringe oder bei Treibjagden, Hubertusmessen, Wettbewerben sowie auch bei familiären Ereignissen auf. Am Dienstagabend konnte man die Bläsergruppe mit 22 Bläsern auf dem Grundstück von Anna Gries und Sascha Röling in Steinhorst hören. Sie trafen sich dort zum Üben und verbanden dies mit einer Einladung ihrer beiden Mitglieder, die sich mit dem Erwerb einer Hofstelle ihren Zukunftstraum erfüllt haben und daher zu einer Einweihungsparty geladen hatten.

Geübt wird wöchentlich dienstags von 19 bis 20.30 Uhr im Hotel Dierks in Repke. „Für die Jungbläser beginnt die Chorprobe stets eine Stunde vorher“, so Niebuhr. Bei entsprechender Planungssicherheit werde es künftig wieder einen Übungs- und Auftrittsplan geben, sagt der musikalische Leiter und bietet Interessierten schöner Jagdmusik das Mitspielen an. Mitmachen könne jeder – egal welchen Alters, ob Anfänger oder Quereinsteiger –, der Lust am jagdlichen Blasen hat, betont auch Präsident Kaiser, der sich über jeden Neuzugang freuen würde. Bei den Chorproben und Auftritten komme auch das Gesellige nicht zu kurz.

Wer mehr über die Jagdhornbläser erfahren möchte kann sich an Stefan Niebuhr in Hankensbüttel unter (0171) 43787685, wenden. Außerdem finden Interessierte auch auf der Homepage der Jägerschaft Gifhorn unter www.jaegerschaft-gifhorn.de weitere Infos zu den Jagdhornbläsergruppen. oll

Jagdhornbläser Isenhagener Land wieder aktiv

Die Jagdhornbläser Isenhagener Land haben ihren Übungsbetrieb wieder aufgenommen. Die Freude unter den Teilnehmern war groß, sich nach mehreren Monaten endlich wieder treffen und gemeinsam blasen zu können. Die Gruppe besteht aus Jung und Alt und richtet sich an alle Interessierte: Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. Es kann eine besondere Vielfalt an Instrumenten geboten werden: Fürst-Pless-Horn, Ventil-Fürst-Pless-Horn und Parforce-Horn. Neben dem Musizieren stehen vor allem auch Spaß und Freude am gemeinsamen Lernfortschritt im Vordergrund.

Für Anfänger wird demnächst ein Kurs angeboten. Interessierte können sich bei Stefan Niebuhr melden unter 01714387685.

Aktuelle Informationen finden Sie unter Jagdhorngruppen – Isenhagener Land.

Parforcehorn-Bläsercorps: Auftritt in Andalusien Konzertreise mit vielen Zuhörern und einer Messe in Granadas Kathedrale

In der Kathedrale von Granada: Das Bläsercorps vertrat Gifhorn würdig.

Foto: Parforcehorn-Bläsercorps Gifhorn

 

Saludos desde Gifhorn, musikalische Grüße aus Gifhorn überbrachte das Parforcehorn-Bläsercorps bei seiner Konzertreise durch Andalusien.

Beim auf Plakaten in ganz Marbella angekündigten und mit 400 Karten ausverkauften Benefizkonzert für krebskranke Kinder im Theater sang Hermann Marwede diese Grüße zur Melodie der Eurovisionsfanfare und erhielt dafür Sonderapplaus.

Einen Begeisterungssturm entfachte der „Marcha Real“: Corps-Direktor Günther Kaufmann hatte die spanische Nationalhymne für zwölf Parforcehörner bearbeitet.

Als Martina Kanschik Gastgeschenke speziell für die krebskranken Kinder an den Benefizverein überreichte, ertönten Bravo-Rufe für die Gifhorner, die ihren kulturellen Auftrag mit der von Bürgermeister Matthias Nerlich überreichten Gifhorner Flagge erfüllt und völkerverbindend Freude bereitet haben.

Ein Konzert mit sakraler und klassischer Hornmusik in der „Catedral de Malaga“ stand ebenfalls auf dem Tourneeplan, wo Schuberts „Heilig, heilig …“ gleichsam wie in Sphärenharmonie aus den Waldhörnern erklang. Die musikalische Zugabe wurde von vielen Gästen mitgesungen: „Kein schöner Land in dieser Zeit…“ Nach einem Mittagskonzert in der historischen Stadt Mijas kamen aus dem begeisterten Publikum Grüße von waschechten Gifhornern, die dort überwintern.

Der absolute Höhepunkt dieser Konzertreise war die Mittagsmesse in der Kathedrale von Granada. Entrada, Te Deum, Gloria, Credo, Sanctus und Marienlied vom Parforcehorn-Bläsercorps Gifhorn klingen nun wohl rund um den Globus weiter, da Besucher aus aller Welt in diesem Gottesdienst waren.

Jagdhornbläser Hehlenried Ständchen auf 80. Geburtstag

Bergfeld, 02.08.2019
Jagdhornbläser Hehlenriede bringen Ständchen auf 80. Geburtstag
 
Zum 80. Geburtstag von Edda Borchert wurden die Jagdhornbläser des Hegerings Hehlenriede als Überraschung in die Gaststätte „Zur Post“ in Bergfeld eingeladen.
Edda Borchert ist seit jeher eng mit der Natur verbunden, hat jahrelang im Forsthaus Ehra Holz gearbeitet und war schon einige Male mit ihrer Enkelin gemeinsam auf dem Hochsitz.
Die Bläsergruppe begann mit dem Signal „Sammeln der Jäger“ und Jörg Weiland, Leiter der Bläsergruppe, führte mit Informationen rund um das Jagdhornblasen durch den Auftritt. Es folgten die Signale „Hoch soll sie leben“, „Jägermarsch Nr. 3“ und da der Auftritt kurz vor Kaffee & Kuchen stattfand, das Signal „Zum Essen“.
Die Geburtstagsgesellschaft war begeistert und Edda Borchert ganz gerührt von der Überraschung „Ich bin sehr gerührt, diese Töne gehen mir immer sehr nah“. Nach dem Signal „Auf Wiedersehen“ lobte die Gesellschaft den Auftritt mit großem Beifall und Rufen nach einer Zugabe.
Die Bläser bedankten sich und ließen zum Abschluss das Signal „Sau tot“ erklingen. Eine gelungene Überraschung und ein toller Auftritt. Vielen Dank dafür!
 
 

Hubertusmesse in Wittingen

Auch in diesem Jahr richtete die Jägerschaft Gifhorn eine Hubertus-Messe aus. Das Gifhorner Parforcehorn-Bläsercorps unter der Leitung von Günther Kaufmann schuf dabei in der bis auf den letzten Platz besetzten Wittinger St. Stephanus-Kirche eine jagdlich-feierliche Athmosphäre mit Gänsehaut-Momenten. Im Anschluss an die Messe gab es auf dem Kirchenvorplatz dann Gelegenheit zur leiblichen Stärkung und zum Austausch.

 

 

 

Parforcehorn – Bläsercorps Gifhorn im Einklang mit Silbermannorgel in Dresden

Konzert im QF Quartier an der Frauenkirche

Nach dem Willkommensgruß durch Dompfarrer Büchner zur Abendmesse in der KATHOLISCHEN HOFKIRCHE zu Dresden ließ Professor Thomas Lennartz die weltbekannte Silbermannorgel in Sachsens größter Kirche erklingen und gab den Einsatz zum gemeinsamen Spiel mit unseren Parforcehörnern für mehrere Choräle.

Die letzte in Dresden noch erhaltene Barockorgel von 1755 und unsere nach historischen Modellen gebauten Naturhörner hallten zum Gotteslob durch die gefüllte Kathedrale, seit 1980 Bischofskirche des Bistums Dresden/Meißen. Auf die schwierige Akustik in diesem prachtvollen Kirchenbau hatte uns während eines dreitägigen Seminars in Gifhorn Professor Peter Damm aus Dresden eingestimmt, der als Solohornist der Sächsischen Staatskapelle durch zahlreiche Konzerte und Aufnahmen mit den Klanggeheimnissen dieser monumentalen Barockkirche bestens vertraut ist.

Die größte Freude erfuhren wir Gifhorner Bläser , als Professor Damm sich als „Kollege – bitte ohne Professor!“ zu uns stellte und gemeinsam mit uns ins Horn stieß.

Auch anderntags in der Weinbergkirche „Zum Heiligen Geist“ in Dresden-Pillnitz durften wir nach einer erneuten Einladung zum „Kirchweihfest“ den musikalischen Festgottesdienst mit professionellem Beistand gestalten; obwohl Peter Damm anonym in unserer Formation stand, wurde er natürlich von vielen Besuchern als Hornvirtuose aus Dresden erkannt und gemeinsam mit uns zu einigen Zugaben bewegt. Längst hat sich über die Musik hinaus eine Freundschaft entwickelt, die einerseits mit „Heidespezialitäten“ und andererseits mit „Dresdner Christstollen“ und Rebsaft aus den umliegenden Weinbergen bestärkt wird.

Einige böhmische Parforce – Jagdfanfaren neben der Piqueurstatue und der Jägerskulptur vor dem Jagdschloss Moritzburg stimmten die Besucher   auf die einmalige Geweihsammlung mit dem „Moritzburger 66-Ender“ ein und wiesen zugleich auf die Winterausstellung zum Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, denn hier liegt der Drehort für den deutsch-tschechischen Märchenfilm.

Ebenfalls zeigte der Gästeführer Matthias Schanzenbach, der verblüffend und unterhaltsam in die Rolle des „Hofnarrs Froelich“ schlüpft und dabei aktuellen Themen den Narrenspiegel vorhält , auf seiner Tour >Dresden und Rundum< die berühmten Schätze aus dem sogenannten weißen Gold in der Porzellanmanufaktur Meissen.

Die Reise des Parforcehorn-Bläsercorps Gifhorn von Freitag bis Sonntag nach Dresden ist mit Wohlklang und positivem Echo beendet worden.

Parforcehorn-Bläsercorps Gifhorn in Berlin und Potsdam

Die Heilige Messe in der ST. HEDWIGS – KATHEDRALE BERLIN begann mit dem S a n c t u s   aus der Deutschen Messe von Schubert, gemeinsam intoniert von Domorganist Thomas Sauer an der großartigen Klais-Orgel und den Parforcehörnern aus Gifhorn. Von diesem Klangerlebnis waren nicht nur die vielen Besucher der Messe beeindruckt , auch Pfarrer Marra bekannte in seiner Begrüßung , seine ursprünglich ablehnende Haltung gegenüber „Blasmusik in der Kirche“   sei nun einem „ Willkommen zum gemeinsamen Gotteslob“ gewichen. Wenn ein katholischer Pfarrer zum Ausgang einer Messe mit umfangreicher Hornmusik in der Kathedrale des Erzbistums Berlin in seinen Abkündigungen speziell hinweist auf den anstehenden „Abendmahls-Gottesdienst mit Parforcehörnern“ in der evangelischen Bischofskirche von Berlin-Brandenburg , eher bekannt als KAISER – WILHELM –GEDÄCHTNIS – KIRCHE , so haben wir mit unseren Naturhörnern gern ein klassisches M a r i e n l i e d als Zugabe erklingen lassen.

In der „Gedächtniskirche“ wurden die Parforcehörner aus Gifhorn im Gottesdienst von Pfarrer Martin Germer vorgestellt als „große Natur-Waldhörner, die eigentlich bei der Jagd verwendet wurden, nun aber im Gottesdienst die Gemeindelieder begleiten und auch allein während des Abendmahles gewissermaßen für uns s i n g e n .“

Die eindrucksvolle Predigt vor einer großen Gemeinde – selbst aus Gifhorn waren etliche Gäste in aller Herrgottsfrühe angereist – hielt Bischof i.R. Dr.Martin Kruse. Pfarrer Germer gab folgende Erläuterung zu diesem besonderen Gottesdienst:

„Der Leiter des Parforcehorn-Bläsercorps aus Gifhorn und Dr. Martin Kruse kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit im niedersächsischen Kloster Loccum, wo Günther Kaufmann als junger Bläser im Posaunenchor prägende Eindrücke vom damaligen Stiftsprediger und späteren Bischof von Berlin-Brandenburg erfahren hat… Daher wird sich der Grundton des Lobens und Dankens durch diesen Gottesdienst ziehen.“ Nach dem Gottesdienst erhielten wir als Dank Anstecknadeln mit der Silhouette der Gedächtniskirche, die wir gern neben der Nadel der Frauenkirche Dresden tragen, denn mit diesen Symbolen öffneten sich auch im Schloss Sanssouci die Türen zum Blasen im Marmorsaal und dem Musikzimmer Friedrichs des Großen.

Selbstverständlich durfte ein ehrenvolles letztes Halali an seiner mit Kartoffeln verzierten Ruhestätte vor der Heimreise nicht fehlen.

Aller Zeitung vom 18.11.2015