Mittwoch, 27. April 2022, Isenhagener Kreisblatt
„Veränderungen in der Jagd erfordern ein Umdenken“

Kreisjägermeister Karsten Lacü (v.r.) ehrte Detlef Dehning (stellvertretend für Torben Dehning), Christian Röling, Philipp Trunkwalter und Eckhard Schrader für ihre langjährige Mitgliedschaft. Auch Hegeringleiter Hartmut Röling gratulierte. Fotos: Privat
Steinhorst – Nachdem die Versammlung coronabedingt zweimal ausgefallen war, konnten sich die Mitglieder des Hegeringes Steinhorst nun wieder zur Hegeschau treffen. Hegeringleiter Hartmut Röling begrüßte etwa 40 Mitglieder. Zahlreiche Trophäen, darunter acht Hirsch-Geweihe, waren ausgestellt. Drei der Rehwild-Gehörne wurden durch eine Bewertungskommission nach Alter, Stärke und Abnormität mit Medaillen ausgezeichnet.
In seinem Bericht beschrieb Röling die zahlreichen Einflüsse auf die Jagd. Dies führe zu Veränderungen und erfordere auch ein Umdenken bei den Jägern. Trotzdem müssten die Waidgerechtigkeit und die Hege des Wildes das oberste Ziel der Jägerschaft bleiben.
Schießwart Manuel Roth berichtete, dass einige Schießveranstaltungen trotz Corona stattfinden konnten und es eine gute Teilnehmerzahl bei den Wettbewerben gegeben habe. Er betonte, dass der sichere Umgang mit der Waffe und eine hohe Schießfertigkeit Voraussetzung seien für die nachhaltige und tierschutzgerechte Jagdausübung. Nach dem Kassenbericht des Schatzmeisters Wolfgang Helbig und der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig bei einer Enthaltung entlastet.
Es folgten die Ehrungen (siehe Infokasten). Röling danke den Mitgliedern für ihren Einsatz und die Unterstützung im Interesse der Jagd. Nach bestandener Jägerprüfung wurde Janet Röling (Räderloh) durch den Hegeringleiter zur Jägerin geschlagen und durch Übergabe des Jägerbriefs in die Jägerschaft sowie den Hegering aufgenommen.
Glückwünsche an die Geehrten sowie ein Grußwort richtete Kreisjägermeister Karsten Lacü an die Versammlung. Er überbrachte die Grüße des neu gewählten Vorstandes der Jägerschaft Gifhorn und berichtete über aktuelle überregionale Themen. Demnach werde eine Jagdgesetz-Novelle mit zahlreichen Änderungen in diesem Jahr erwartet – darunter Schießnachweis, dreijähriger Abschussplan für Rotwild, digitale Streckenlisten und ein Rehwild-Mindestabschuss. Er motivierte die anwesenden Jäger, einen Beitrag zur Wildtiererfassung zu bringen. Die Zählungen und Beobachtungen seien die Grundlage für politische Entscheidungen und auch durch wissenschaftliche Stellen anerkannt.
An dem Austausch zum Einfluss des Wolfes auf das Rotwild sowie den Wildschaden auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen beteiligten sich anschließend zahlreiche Mitglieder. Röling berichtete, dass der Schäfer in Bargfeld, der zahlreiche Verluste durch den Wolf zu verzeichnen hatte, die Haltung inzwischen aufgegeben habe.
Die Versammlung wurde begleitet durch die Jagdhornbläser Isenhagener Land. Nachdem die Strecke verblasen war, präsentierten sie noch verschiedene Märsche und Fanfaren und verliehen der Veranstaltung einen würdigen Rahmen.
Ehrungen
40 Jahre Mitgliedschaft: Eckhard Schrader (Gut Auermühle)
25 Jahre Mitgliedschaft: Torben Dehning (Steinhorst, abwesend), Philipp Trunkwalter (Steinhorst) sowie Christian Röling (Räderloh).
