Grünkohlwanderung Hegering Hehlenriede

Am Sonntag, 23. Februar 2025 gingen die Jäger des Hegerings Hehlenriede wieder mal auf Wandertour durch das beschauliche Isenbüttel. Begleitet von Henning Müller, der bei dem ein oder anderen Zwischenstopp viel über sein Revier erzählen konnte. Der Hegering bedankt sich an dieser Stelle für sein Engagement.

Über zwei Stunden gingen die Jäger über Stock und Stein, teilweise mit Hund an ihrer Seite.

Natürlich gab es auch wieder zwei Pausen, in denen es kalte und warme Getränke für alle gab, ein Dankeschön an Dirk Sandelmann für die Organisation.

Zum Schluss landeten wir im „Isenbütteler Hof“ und hatten uns den Grünkohl wohl verdient. Wir wurden sehr gut bewirtet und es schmeckte einfach allen.

Es war – wie immer – ein schönes Event, das zeigt, dass Zusammenhalt in unserem Hegering großgeschrieben wird.

Waidmannsheil,

Nadine Meyer-Roxlau

Ein Wolf im Klassenzimmer

 

 

Ist der echt?! Diese Frage hörte sich so oft an diesem Tag, verbunden mit großem Erstaunen der Kinder, wie ein Wolf „in echt“ aussieht.

Ich durfte mir das Wolfspräparat (eine Fähe, knapp ein Jahr alt) von Herrn Laser, dem Wolfsberater aus Gifhorn, für diesen Zweck ausleihen, auch an dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön hierfür!

Ich besuchte am 24. Januar 2025 die Realschule in Calberlah und erzählte den drei 5. Klassen etwas über den Wolf und den Hund. Aussehen, Verhalten, Unterschiede Wolf und Hund, Domestizierung, etc., es waren viele Themen, die die Kinder alle sehr gut annahmen und viele gute Fragen stellten. Am interessantesten fanden die Kinder das Thema wie sich ein Rudel zusammensetzt, da sie es aus Kinderfilmen und dem Alpha-Wolf, der sich dort die stärksten Wölfe aussucht für sein Rudel, ganz anders gelernt haben.  Natürlich kamen auch viele Fragen zum eigenen Verhalten in der Natur: was passiert wenn ich einem Wolf begegne?! Ich denke sie alle konnten danach beruhigt nach Hause gehen, da Fünftklässler eher nicht auf dem Speiseplan des Wolfes stehen.

Aber nicht nur zum Wolf, auch zum Hund hatten die Kinder schon ein gutes, fundiertes Wissen. Was für Hunde gibt es, für welche Zwecke werden welche Hunde gezüchtet? Es gibt den Jagdhund – na klar, aber auch den Polizeihund, den Hütehund, den Familienhund, und so weiter. Jeder hat seine eigene, wichtige Aufgabe, egal ob es haupt-, nebenberuflich oder in der Freizeit ist.

Es machte unheimlich viel Spaß mit den Schülern und ich war erstaunt wie viel sie schon wussten.  Und wie viele Selfies mit dem Wolf gemacht wurden.

Waidmannsheil,

 

Nadine Meyer-Roxlau

Ausschreibung Heidepokal

!!!Der Heidepokal ist ausgebucht, weitere Anmeldungen kommen auf die Warteliste!!!

Heidepokal im jagdlichen Schießen mit der Langwaffe findet als Mannschaft-und Einzelwettbewerb statt.

Termin: 11.05.2025 Ort: Schießanlage Westerbeck

Ablauf: Beginn des Schießens 11.05.24 ab 08.00 Uhr

Jagdliche Kleidung und ein jagdlicher Anschlag (siehe DJV-Schießvorschrift von 01.04.24) werden vorausgesetzt.

 

Teilnehmer: Alle Jäger/innen, die im Besitz eines gültigen Jagdscheines sind.

Disziplin: Kombiniertes Büchsen-und Flintenschießen

10 Schuss laufender Keiler

25 Tauben Trap

25 Tauben Skeet Spezial Gifhorn

Waffen und Munition: Büchsen ab Kal.22 Hornet Munition: Skeet 24 gr., 2,0 mm; Trap 24 gr.; 2,4 mm

Flinten: bis Kaliber 12

 

Verstöße gegen die Regelungen führt die sofortige Disqualifikation mit sich.

Wertung: Es erfolgt eine Einzeltageswertung der Schützen. Hierzu wird das Feld in

eine A und B-Klasse nach Ende des Schießens aufgeteilt.

Mannschaftswertung. Die Mannschaft besteht aus 3 Jägern/innen.

Siegerehrung: Die Siegerehrung erfolgt am Ende jedes Wettkampftages ca. 1 Stunde

nach Beendigung des Schießens. Nicht anwesende Schützen verzichten auf die

Ehrenpreise!!!

 

Preise: Gutscheine und diverses von der Fa. Knappworst und Blaser

Unter allen anwesenden Teilnehmern wird eine Sauer 101 Select verlost.Seite 2 von 2

Nenngebühr:

je Mannschaft: 150,-€ je Einzelschütze: 50,-€

Die Zahlung wird erbeten an:

Jägerschaft Gifhorn

Konto IBAN : DE49 2695 1311 0162 3892 33

Verwendungszweck: HP 2025 Name Starter ……..

Startgeld: ist gleich Reue Geld. Bei einer Um-oder Ersatzmeldungen werden 10,-€

erhoben Protestgebühr: 50,00 € (verbleibt bei der Ablehnung des Protestes in der Wettkampfkasse)

 

Meldung:

Die Teilnahmemeldung ist bis zum 01.05.25 an

Markus Müller Triftstraße 46, 38539 Müden/Aller richten.

Bitte per Mail: mark_92@web.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und Meldungen werden werden nur berücksichtigt bei Zahlungseingang und Meldungsmail.

Mit der Meldung werden die Bedingungen des Veranstalters akzeptiert. Gäste sind herzlich willkommen.

Änderungen der Ausschreibung bleiben dem Veranstalter vorbehalten.

Die Startzeiten werden am 05.05.2025 bekanntgegeben.

 

Anbei noch einmal die PDF als Ausschreibung

Ende der Beizsaison

Die Beizvögel dürfen mausern und die Krähen sich erholen! 😊
Die Beizsaison ist beendet!

Der Habicht hat vom 30.09.2024 – 23.01.2025 130 Rabenvögel zur Strecke gebracht!

Wir haben uns im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit auch wieder bemüht und die Pächter unterstützt.
So waren wir mit einem Infostand auf dem Naturmarkt in Bad Bevensen, der 50 Jahrfeier der Samtgemeinde Wesendorf, auf Hegeringversammlungen und einem Weihnachtsmarkt.
Ebenso gab es einige Beratungen verschiedener Institutionen zum Thema Vergrämung.


Wir bedanken uns wieder bei allen für die tollen Möglichkeiten und verbleiben mit
Falknersheil

Nadine Leifeld
Niels Meyer-Först

Demonstration am 30. Januar 2025 in Hannover

Jetzt geht’s ums Ganze – Jagd sichern, Natur bewahren!

Die Jägerschaft Gifhorn stellt mehrere Reisebusse für einen kostenlosen Transport zur Verfügung. Weitere Informationen bekommen Sie von Ihrem Hegeringleiter

Liebe Jägerinnen und Jäger,

am 16. Dezember 2024 fand im Landtag eine öffentliche Diskussionsveranstaltung der grünen Landtagsfraktion zum geplanten neuen Niedersächsischen Jagdgesetz (NJagdG) statt. Dabei wurde erneut deutlich, dass unsere in den drei vorangegangenen Dialoggesprächen vorgetragenen Argumente in den zentralen Punkten nicht aufgenommen und berücksichtigt wurden. Der wohl gravierendste Punkt: Die grüne Ministerin will pauschal die Ausbildung von Jagdhunden am lebenden Wild verbieten! Eine Übersicht aller in Rede stehenden Änderungen finden Sie auf der Homepage des LJN Internetseite. Dort können Sie die Details nachlesen.

Inzwischen kann man den Eindruck gewinnen, dass es um viel mehr als eine Änderung des Jagdgesetzes geht. Einige Vertreter von Tierrechtsorganisationen verfolgen kein geringeres Ziel als die langfristige Abschaffung der Jagd. Entweder teilt die Ministerin Miriam Staudte dieses Ziel oder sie lässt sich hier instrumentalisieren.

Unsere durch viele geführte Gespräche genährte Hoffnung, dass sich die SPD- Fraktion von diesen rein ideologisch begründeten Verboten klar und unmissverständlich distanziert, hat sich leider nicht erfüllt. An dieser Stelle müssen wir mit Bedauern feststellen, dass die SPD den grünen Koalitionspartner beim Thema Jagd das Feld unkommentiert überlässt. Wenn die rot-grüne Landesregierung den Gesetzentwurf so beschließt, dann ist das nicht nur ein Schritt zu weniger Natur- und Tierschutz und zum Schaden der Jagd. Das ist Politik gegen den ländlichen Raum – wieder einmal.

Dies können und wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb rufen wir am

30. Januar 2025 ab 10.00 Uhr

zu einer Demonstration unter dem Motto

Jetzt geht’s ums Ganze – Jagd sichern, Natur bewahren!

auf. Treffpunkt ist der Schützenplatz in Hannover.

Dort wird es eine Auftaktkundgebung geben, bevor wir uns mit Jagdhörnern und orange-farbiger Warnkleidung gemeinsam zum niedersächsischen Landtag begeben. Wir werden Sie zeitnah mit allen relevanten organisatorischen Informationen versorgen.

Liebe Jägerinnen und Jäger, der Erfolg unseres Protestes hängt entscheidend davon ab, wie geschlossen wir am 30. Januar in Hannover auftreten. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem jede Jägerin und jeder Jäger etwas dazu beitragen kann und muss, damit die Jagd in Niedersachsen zukunftsfähig bleibt.

Wir setzen auf Ihre Unterstützung!

Wir sind überzeugt, dass wir die richtigen Argumente auf unserer Seite haben! Darum braucht es jetzt ein Zeichen der Stärke, damit die Politik in der Landeshauptstadt doch noch ein Einsehen hat und versteht.

Stets aktuelle Informationen erhalten Sie darüber hinaus auf unserer Homepage, unseren Social-Media Kanälen und Mitglieder der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. in einer Sonderausgabe der Mitgliederzeitung BLATTZEIT Mitte Januar.

Wir sehen uns am 30. Januar 2025 in Hannover!

Das Präsidium der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.

Helmut Dammann-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen
Helmut Blauth, Stellv. Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen
Ralf Eickhoff, Stellv. Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen
Ernst-Dieter Meinecke, Stellv. Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen
Josef Schröer, Stellv. Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen
Chraistian Schaper, Scahtzmeister der Landesjägerschaft Niedersachsen

Mitgliederversammlung Hegering Steinhorst

13.12.2024

Hegering Steinhorst ehrt Mitglieder

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Landhaus Räderloh begrüßte der Hegeringleiter Hartmut Röling 41 Mitglieder und Gäste.

Er eröffnete die Versammlung mit dem Ausspruch:“ Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt, wie sich´s gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt“.

Bei der Hegeschau wurden 6 Rotwild- und 15 Rehwildgehörne ausgestellt. Für drei der Rehwildgehörne wurden Auszeichnungen verliehen. Für das stärkste, das älteste und das abnormste Gehörn.

Die schon mehrfach preisgekrönten „Jagdhornbläser Isenhagener Land“ untermalten die Veranstaltung musikalisch mit den zu den erlegten Geschöpfen passenden Jagdhornsignalen.

Hartmut Röling erklärte in seinem Bericht, dass der Wildbestand wieder einmal zurückgegangen ist. Eine wieder heimisch gewordene Wildart aus der Gruppe der Räuber ist zahlreich im Bereich des Hegering Steinhorst vorhanden und sorgt für eine deutlich Reduktion und Verhaltensänderung des Rot-, Reh- und Schwarzwildbestandes.

Der Schießwart des Hegering Steinhorst, Manuel Roth, berichtete über die im laufenden Jahr stattgefundenen Termine wie z.B. dem Besuch im Schießkino in Celle. Im nächsten Jahr wird dieser Termin in dem neuen Schießkino der Firma Knappworst in Walle stattfinden. Weiter erklärte Manuel Roth, dass der Hegering Steinhorst ab sofort eine Auszeichnung in Form eines Prädatorenpokals verleihen wird. Diese soll dazu beitragen das Niederwild, wie u.a. Rebhühner und Fasane zu fördern, damit es sich wieder, wie es einst war, in unserer Umgebung verbreiten kann.

Die Schatzmeisterin, Anna Röhling, verlass die Entwicklung des Kassenbestandes und berichtete über ansteigende Mitgliederzahl auf nun 70 Personen im Hegering.

Der Hegeringleiter durfte dieses Jahr folgende Ehrungen vornehmen: Für die 25-jährige Mitgliedschaft im Hegering Steinhorst konnten Patricia Almstedt und Ulrike Beindorf-Stracke und für die 60-jährige Mitgliedschaft Hans-Joachim Pilz geehrt werden.

Als ganz besondere Auszeichnung wurde Wolfgang Helbig aus Lachendorf als Ehrenmitglied in der Jägerschaft Gifhorn ernannt. Diesen Titel erhielt er für seine außerordentlichen Dienste im Waidwerk.

Die Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn, Marion Klopp, überreichte Hartmut Röling ein Banner mit dem Wappen der Jägerschaft und der Aufschrift Hegering Steinhorst. Dieser bedankte sich und schloss die Versammlung mit einem dreifachen Horrido.

Im Anschluss konnte Theo Grüntjens den Teilnehmern mit seinem Vortrag „Ansprechen von Rotwild“ seine langjährige Fachkenntnis über Rotwild vermitteln.

 

die Geehrten: v. l. Wolfgang Helbig, Jochen Pilz, Jürgen Bäumer i.V. für Dietmar Knöchelmann, Helge Dierks, Philipp Trunkwalter, Hartmut Röling

 

Bannerverleihung: v. l. Marion Klopp, Hartmut Röling

 

Wichtige Information zur Untersuchung von Trichinenproben, Annahme von Trichinen- und Blutproben sowie Ausgabe von Wildohrmarken und Blutprobenröhrchen in der 52. KW (23.12.2024 – 27.12.2024)

Trichinenlabor Gifhorn (Landkreis Gifhorn, Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn): 

  1. KW:

Die Untersuchung findet in dieser Woche nur am Montag, den 23.12.2024 statt. Alle Proben die an diesem Tag bis 09:30 Uhr eingehen, werden untersucht. Die nächste Untersuchung findet regulär am Montag, den 30.12.2024 statt.

Die Annahme der Proben sowie die Ausgabe von Verbrauchsmaterial (Wildohrmarken und Röhrchen) ist in dieser Woche nur am Montag und am Freitag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr möglich, da aufgrund der Feiertage die Kreisverwaltung geschlossen bleibt.

 

Trichinenlabor Wittingen (Praxis Dr. J.-H.Gebert, Junkerstr. 13, 29378 Wittingen):

  1. KW

In der Tierarztpraxis von Herrn Dr. Gebert findet die Untersuchung am Montag, den 23.12.2024 und am Freitag, den 27.12.2024 statt. Alle Proben die an diesen beiden Tagen bis 13:00 Uhr eingehen, werden untersucht. Die Leerung des Trichinenkastens findet weiterhin täglich mindestens einmal statt, auch über den Feiertagen. Ab der 1. Kalenderwoche findet die Untersuchung regulär montags und donnerstags statt.

Wir bitten um Beachtung!

Der neue Veranstaltungskalender 2025 ist da

Auch im kommenden Jahr erwartet Sie ein spannendes Programm voller neuer Möglichkeiten, um zu lernen, zu entdecken und aktiv zu werden. Stöbern Sie durch die vielfältigen Angebote und lassen Sie sich inspirieren – von altbewährten Klassikern bis hin zu aufregenden neuen Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei!

Unser Kalender wird laufend mit zusätzlichen Events aktualisiert, daher lohnt es sich, regelmäßig vorbeizuschauen, um keine Gelegenheit zu verpassen.

Bitte beachten Sie: Die Buchungskriterien haben sich geändert. Ab sofort müssen alle Veranstaltungen direkt bei der Buchung bezahlt werden. Zudem können Stornierungen nur noch bis spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn akzeptiert werden.

Die Teilnahmebedingungen können hier vollständig nachgelesen werden: klick mich

Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen im Jahr 2025 willkommen zu heißen!

Spenden für den Herdenschutztag 2025 der Aktion Fischotterschutz e.V., LATE NIGHT: NATURE!

500,00 Euro für den Herdenschutztag 2025 des Landkreises Gifhorn

Aktion Fischotterschutz e.V. übergibt an Landrat Tobias Heilmann den obligatorischen Spendenscheck

 Anfang September feierte die Aktion Fischotterschutz e.V. mit LATE NIGHT: NATURE! die Premiere des ersten eigenen Showformats. Thema zur ersten Folge war vor gut zehn Wochen im OTTER-ZENTRUM der Wolf. Das Podium mit Christian Meyer (Umweltminister Niedersachsen), Tobias Heilmann (Landrat Kreis Gifhorn), Karsten Lacü (Kreisjägermeister), Jörg Zidorn (1. Vorsitzender Gesellschaft zum Schutz der Wölfe), Henning Buhr (1. Vorsitzender Landvolk Gifhorn/Wolfsburg), Carlo Laser (Wolfsberater) und Christian Paulus (Schäfer) diskutierte viel, befand letztendlich aber, dass vor allem die Kommunikation zwischen den Lagern wieder deutlich besser werden, und man auf wissenschaftlicher und faktenbasierte Grundlage zu einer Lösung kommen muss.

 Während des Abends hatten die rund 120 Zuhörer die Möglichkeit, Punkte für die einzelnen Podiumsgäste zu vergeben. Zusammen mit der Bewertung durch zwei objektive Schiedsrichter gewann die Diskussion am Ende Karsten Lacü vor Christian Meyer. Als Preis erhielt Lacü die Möglichkeit, sich ein Projekt auszusuchen, an das die Aktion Fischotterschutz e.V. die an diesem Abend eingesammelten Spendengelder übermittelt. Lacüs Wahl stand schnell fest: „Ich möchte das Geld gern dem Landkreis Gifhorn für den Herdenschutztag 2025 überlassen.“ Und nun war es endlich soweit: Der Spendenscheck wurde an Landrat Tobias Heilmann übergeben.

 Heilmann freute und bedankte sich, dass das Geld dem Landkreis Gifhorn zugutekommt. „Der Herdenschutztag 2025 wird Informationsmöglichkeiten und eine Plattform für den Austausch zwischen Nutztierhaltern, Experten und Behördenvertretern bieten. Ziel ist es, die Herausforderungen des Herdenschutzes zu erörtern und praktische Lösungsansätze zu diskutieren sowie Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Der Schutz von Weidetieren vor dem Wolf erfordert eine gemeinschaftliche Anstrengung und den Austausch über bewährte Praktiken.“

 Übrigens: Die 1. Folge von LATE NIGHT: Nature! können sich alle Interessierten auf dem Youtube-Kanal der Aktion Fischotterschutz e.V. unter folgendem Link anschauen: https://youtu.be/JdCGrfuTTv4.

BU: Timo Gefeller von der Aktion Fischotterschutz e.V. (rechts) übergibt den Spendenscheck an Tobias Heilmann (Mitte) und Karsten Lacü.

Hegering Hehlenriede – Besuch der Jagd- und Schießsportanlage in Garlstorf

Am Samstagmorgen, den 05.10.2024 machten sich 11 Mitglieder des Hegeringes  auf den Weg zur Jagd- und Schießsportanlage in Garlstorf.

Das besondere Highlight vor Ort ist die Raumschießanlage (Schießkino), die wir für zwei Stunden buchten. Hier wird in einem geschlossenen, klimatisierten Raum aus Entfernungen zwischen 25m und 4,5m auf eine 2,20m x 7,10m große Leinwand mit Laser oder scharfem Schuss geschossen. Auf die Leinwand werden verschiedene Filme, Scheiben, Fun-Szenen oder interaktive Sequenzen projiziert.

Des Weiteren wurde noch zwei Stunden auf dem Parcourstand mit Schrot geschossen und einige Mitglieder konnten ihren Schießnachweis erlangen.

Das Wetter ließ die Teilnehmer nicht im Stich und zeigte sich von der besten Seite. Insgesamt war es wieder ein gelungenes Event.

Besonderer Dank gilt Dirk und Tim Sandelmann für die Organisation der Veranstaltung.

Waidmannsheil,

Nadine Meyer-Roxlau

 

Bericht: Nadine Meyer-Roxlau, Schriftführerin

Foto: Privat

Hegering Wahrenholz: Großer Andrang am Infostand

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Samtgemeinde Wesendorf präsentierte der Hegering Wahrenholz am Samstag, den 14. September 2024, einen umfangreichen Informationsstand. Von 11 bis 16 Uhr nutzten zahlreiche Besucher die Gelegenheit, sich über die heimische Natur und die Arbeit der Jäger zu informieren. Die Jagdreviere des Hegerings liegen nahezu vollständig im Gebiet der Samtgemeinde, weshalb die Präsentation für viele Bürger besonders interessant war.

Die Jagdhornbläsergruppe Wahrenholz eröffnete die Veranstaltung mit einem stimmungsvollen Konzert aus jagdlichen Liedern, was für eine besondere Atmosphäre sorgte und die Besucher in den Tag einstimmte.

Zu den Höhepunkten des Tages zählte das Infomobil der Jägerschaft Gifhorn. Hier konnten Besucher das heimische Wild aus nächster Nähe betrachten und sich detailliert über die Tierarten und deren Lebensräume informieren. Ein weiteres Infomobil des Landesjagdverbands Niedersachsen bot eine interaktive Reise durch die vielfältigen Landschaften Niedersachsens – von den Bergen des Harzes über die Heide bis hin zu den Küsten.

Ein besonderes Highlight für Groß und Klein war die Vorführung eines Falkners, der seine beeindruckenden Greifvögel präsentierte und die Arbeit mit diesen majestätischen Tieren näherbrachte.

Für Kinder gab es eine ganz besondere kreative Aktion: Unter Anleitung bemalten sie Vogelnistkästen, die anschließend in den Gärten von Familien aus der Region aufgehängt werden. Insgesamt 100 Nistkästen sollen so einen Beitrag zum Artenschutz leisten.

Hinrich Müller, Leiter des Hegerings Wahrenholz, zeigte sich zufrieden: „Für uns ist das eine tolle Gelegenheit, unsere Arbeit als Jäger zu präsentieren und den Menschen einen fundierten Einblick in die Natur und ihre Abläufe zu geben. Es freut mich sehr, dass unser Angebot auf so großes Interesse stößt.“ Auch Jörn Kletke, Jagdpächter im Hegering und Organisator des Infostands, betonte den positiven Zuspruch: „Es ist schön zu sehen, wie sich die Kinder für die Zusammenhänge in der Natur interessieren. Jagd ist in vielen Belangen etwas für die ganze Familie, und wir Jäger arbeiten immer im Team. Es war eine Freude, so viele glückliche Menschen zu sehen, und ich danke dem Helferteam aus Jägern des Hegerings.“

Der erfolgreiche Informationstag zeigte eindrucksvoll, wie tief verwurzelt die Jagd und der Naturschutz in der Region sind und wie wichtig es ist, Wissen über die heimische Tierwelt weiterzugeben.

 

Bericht:

Hinrich Müller

Hegeringleiter

18.09.2024

Hegering Hillerse engagiert am „Tag des Ehrenamts und der Vereine“

Am Sonntag, den 22. September, nahm der Hegering Hillerse engagiert am „Tag des Ehrenamts und der Vereine“ in der Samtgemeinde Meinersen teil. Die Veranstaltung bot uns eine hervorragende Gelegenheit, unsere Arbeit und die Anliegen der Jägerschaft Gifhorn einem breiten Publikum näherzubringen. Zusammen mit vielen anderen Vereinen zeigten wir den Besuchern, wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement in unserer Region ist, und boten Interessierten spannende Einblicke in unsere Tätigkeiten.

Ein besonderer Anziehungspunkt war unser Infomobil der Jägerschaft Gifhorn. Kinder und Erwachsene konnten sich durch die Ausstellung präparierter Wildtiere ein Bild von der heimischen Fauna machen. Darüber hinaus luden wir die Besucher ein, bei interaktiven Spielen die Felle verschiedener Wildtiere zu ertasten und so auf spielerische Weise ein Gefühl für die Tierwelt unserer Region zu entwickeln. Uns war es wichtig, den Besuchern die Möglichkeit zu geben, auf praktische und anschauliche Weise mehr über die Jagd und die Tierwelt zu erfahren.

Bild Jürgen Heckmann

Im persönlichen Gespräch mit Samtgemeindebürgermeisterin Karin Single lobte sie unser Engagement und hob hervor, wie wir es schaffen, sowohl Kinder als auch Erwachsene für die heimische Tierwelt zu begeistern. Sie sprach ihre Anerkennung für die wichtige Rolle aus, die wir in der Umweltbildung spielen, und betonte, wie wertvoll der direkte Austausch mit den Bürgern ist.

Zum Abschluss des Tages spielten die Jagdhornbläsergruppen der Hegeringe Meinersen und Hillerse bewusst im Freien, statt im Festzelt. Ihre Entscheidung, draußen zu musizieren, war ein symbolischer Akt: „Jäger gehören in die Natur und nach draußen“, erklärten sie. Mit den traditionellen Jagdhornklängen sorgten sie für einen stimmungsvollen Ausklang und vermittelten den Besuchern einen lebendigen Eindruck von jagdlichem Brauchtum.

Bild Günter Olfe

Der „Tag des Ehrenamts und der Vereine“ war für uns eine wertvolle Gelegenheit, in den Austausch mit der Bevölkerung zu treten und Verständnis für unsere Arbeit zu fördern.

Nach der Saison ist vor der Saison!

Bald geht es wieder los mit der Krähenbeize!

Die Mauserzeit der Greifvögel während des Sommers haben wir für Öffentlichkeitsarbeit genutzt!
So waren wir beim „Tag des offenen Hofes“ in Rümmer am 9.6. Die gut 5000 Besucher hatten viele Fragen und waren sehr interessiert!

Wir hatten wieder einen Info-Stand beim Naturmarkt im Kurpark in Bad Bevensen am 30.6.  
Leider war es an diesem Tag sehr regnerisch und die Besucher sind wohl eher auf dem heimischen Sofa geblieben!

Mit den Steinkäuzen haben wir die Ferienpassaktion des Hegerings Flotwedel am 27.7. unterstützt. Ca. 20 Kindern wurde die Jagd vorgestellt und so konnten sie auch etwas über die Nachtgreifvögel erfahren und diese life bestaunen.

Am 14.9. werden wir noch die Wahrenholzer Jäger unterstützen und dann kann es hoffentlich bald wieder los gehen und die Akrobaten der Luft können wieder ihr fliegerisches Können bei der Jagd auf Rabenkrähen beweisen!

Bis dahin – Falknersheil
Nadine Leifeld