Hegering_aktuell
Rehkitzrettung aus der Luft: Drohnenpiloten im Einsatz für den Wildtierschutz
Hegering Meinersen
Es ist ein stilles Drama, das sich jedes Jahr im Frühjahr auf den Wiesen abspielen könnte: Rehkitze, nur wenige Tage alt, ducken sich instinktiv ins hohe Gras, wenn Gefahr droht. Doch wenn die Landwirte mit ihren schweren Maschinen zum Mähen kommen, bedeutet das oft den Tod der Tiere – es sei denn, Menschen greifen ein. Genau das tun Klaus Horn und Diana Denzer, zwei ehrenamtliche Drohnenpiloten der Jägerschaft Gifhorn, die gemeinsam mit Landwirten, Jägern und weiteren freiwilligen Helfern im Hegering Meinersen dafür sorgen, dass die Kitze rechtzeitig gefunden und gerettet werden.
„Ohne unsere Drohnen hätten wir kaum eine Chance“, erklärt Klaus Horn. Ausgestattet mit modernster Wärmebildtechnik fliegen die Helfer schon frühmorgens über die zu mähenden Wiesen. Dort spüren sie die Tiere auf, bevor sie sie mit Handschuhen vorsichtig aus dem Gefahrenbereich bringen. „Es ist jedes Mal ein kleiner Wettlauf gegen die Zeit, aber jedes gerettete Kitz zählt“, betont Klaus Horn.
Doch nicht nur Rehkitze profitieren von diesen Einsätzen. Auch viele Bodenbrüter – Vögel wie Kiebitze, Feldlerchen oder Rebhühner – legen ihre Nester gut versteckt am Boden an. Werden diese beim Mähen zerstört, geht oft der gesamte Nachwuchs verloren. Deshalb ist der Schutz dieser Arten ein weiteres Ziel der Aktionen. „Wir möchten ein Gleichgewicht zwischen moderner Landwirtschaft und Naturschutz schaffen“, sagt Diana Denzer. „Dafür braucht es Technik, Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten.“
Ein weiterer wichtiger Appell richtet sich an alle Hundehalter in der Region: Klaus und Diana, vertretend für die Jägerschaft Gifhorn, erinnern eindringlich an die Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit. Freilaufende Hunde können nicht nur Kitze aufscheuchen oder verletzen, sondern auch für Bodenbrüter eine tödliche Gefahr sein. „Viele Menschen wissen gar nicht, was ihr Hund im hohen Gras alles aufspüren könnte“, warnt Klaus Horn. „Bitte nehmen Sie Rücksicht – die Natur dankt es Ihnen.“
Das große Ziel dieser gemeinsamen Anstrengungen ist es, Wildtiere besser zu schützen und Bewusstsein für unser aller Lebensraum zu schaffen. Rehkitzrettung ist mehr als nur ein kurzfristiger Einsatz – es ist ein Zeichen dafür, dass Menschen Verantwortung für die Natur übernehmen können, wenn sie zusammenarbeiten.
2025-05-08/ahe
Bericht: Klaus Horn
Fotos: privat
Winkler Jäger weisen auf Waldbrandgefahr hin und verteilen 15 Waldbrandschilder an den Waldeingängen in und um Winkel
Mit dem Beginn der warmen und trockenen Jahreszeit steigt auch die Gefahr von Waldbränden deutlich an. Die Winkler Jäger möchten durch die Aufstellung von 15 Warnschildern die Besucher und Spaziergänger sensibilisieren.
Die Schilder wurden an zentralen Waldeingängen rund um Winkel angebracht und machen auf das erhöhte Risiko sowie das richtige Verhalten im Wald aufmerksam. Offenes Feuer, Rauchen oder das Wegwerfen von Zigarettenstummeln kann verheerende Folgen haben – bereits ein Funke genügt, um große Schäden anzurichten.
Die Jäger appellieren an alle Waldbesucher, verantwortungsbewusst zu handeln und damit Mensch, Tier und Natur zu schützen.
Mitgliederversammlung Hegering Steinhorst
13.12.2024
Hegering Steinhorst ehrt Mitglieder
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Landhaus Räderloh begrüßte der Hegeringleiter Hartmut Röling 41 Mitglieder und Gäste.
Er eröffnete die Versammlung mit dem Ausspruch:“ Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt, wie sich´s gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt“.
Bei der Hegeschau wurden 6 Rotwild- und 15 Rehwildgehörne ausgestellt. Für drei der Rehwildgehörne wurden Auszeichnungen verliehen. Für das stärkste, das älteste und das abnormste Gehörn.
Die schon mehrfach preisgekrönten „Jagdhornbläser Isenhagener Land“ untermalten die Veranstaltung musikalisch mit den zu den erlegten Geschöpfen passenden Jagdhornsignalen.
Hartmut Röling erklärte in seinem Bericht, dass der Wildbestand wieder einmal zurückgegangen ist. Eine wieder heimisch gewordene Wildart aus der Gruppe der Räuber ist zahlreich im Bereich des Hegering Steinhorst vorhanden und sorgt für eine deutlich Reduktion und Verhaltensänderung des Rot-, Reh- und Schwarzwildbestandes.
Der Schießwart des Hegering Steinhorst, Manuel Roth, berichtete über die im laufenden Jahr stattgefundenen Termine wie z.B. dem Besuch im Schießkino in Celle. Im nächsten Jahr wird dieser Termin in dem neuen Schießkino der Firma Knappworst in Walle stattfinden. Weiter erklärte Manuel Roth, dass der Hegering Steinhorst ab sofort eine Auszeichnung in Form eines Prädatorenpokals verleihen wird. Diese soll dazu beitragen das Niederwild, wie u.a. Rebhühner und Fasane zu fördern, damit es sich wieder, wie es einst war, in unserer Umgebung verbreiten kann.
Die Schatzmeisterin, Anna Röhling, verlass die Entwicklung des Kassenbestandes und berichtete über ansteigende Mitgliederzahl auf nun 70 Personen im Hegering.
Der Hegeringleiter durfte dieses Jahr folgende Ehrungen vornehmen: Für die 25-jährige Mitgliedschaft im Hegering Steinhorst konnten Patricia Almstedt und Ulrike Beindorf-Stracke und für die 60-jährige Mitgliedschaft Hans-Joachim Pilz geehrt werden.
Als ganz besondere Auszeichnung wurde Wolfgang Helbig aus Lachendorf als Ehrenmitglied in der Jägerschaft Gifhorn ernannt. Diesen Titel erhielt er für seine außerordentlichen Dienste im Waidwerk.
Die Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn, Marion Klopp, überreichte Hartmut Röling ein Banner mit dem Wappen der Jägerschaft und der Aufschrift Hegering Steinhorst. Dieser bedankte sich und schloss die Versammlung mit einem dreifachen Horrido.
Im Anschluss konnte Theo Grüntjens den Teilnehmern mit seinem Vortrag „Ansprechen von Rotwild“ seine langjährige Fachkenntnis über Rotwild vermitteln.
die Geehrten: v. l. Wolfgang Helbig, Jochen Pilz, Jürgen Bäumer i.V. für Dietmar Knöchelmann, Helge Dierks, Philipp Trunkwalter, Hartmut Röling
Bannerverleihung: v. l. Marion Klopp, Hartmut Röling
Hegering Hehlenriede – Besuch der Jagd- und Schießsportanlage in Garlstorf
Am Samstagmorgen, den 05.10.2024 machten sich 11 Mitglieder des Hegeringes auf den Weg zur Jagd- und Schießsportanlage in Garlstorf.
Das besondere Highlight vor Ort ist die Raumschießanlage (Schießkino), die wir für zwei Stunden buchten. Hier wird in einem geschlossenen, klimatisierten Raum aus Entfernungen zwischen 25m und 4,5m auf eine 2,20m x 7,10m große Leinwand mit Laser oder scharfem Schuss geschossen. Auf die Leinwand werden verschiedene Filme, Scheiben, Fun-Szenen oder interaktive Sequenzen projiziert.
Des Weiteren wurde noch zwei Stunden auf dem Parcourstand mit Schrot geschossen und einige Mitglieder konnten ihren Schießnachweis erlangen.
Das Wetter ließ die Teilnehmer nicht im Stich und zeigte sich von der besten Seite. Insgesamt war es wieder ein gelungenes Event.
Besonderer Dank gilt Dirk und Tim Sandelmann für die Organisation der Veranstaltung.
Waidmannsheil,
Nadine Meyer-Roxlau
Bericht: Nadine Meyer-Roxlau, Schriftführerin
Foto: Privat
Hegering Wahrenholz: Großer Andrang am Infostand
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Samtgemeinde Wesendorf präsentierte der Hegering Wahrenholz am Samstag, den 14. September 2024, einen umfangreichen Informationsstand. Von 11 bis 16 Uhr nutzten zahlreiche Besucher die Gelegenheit, sich über die heimische Natur und die Arbeit der Jäger zu informieren. Die Jagdreviere des Hegerings liegen nahezu vollständig im Gebiet der Samtgemeinde, weshalb die Präsentation für viele Bürger besonders interessant war.
Die Jagdhornbläsergruppe Wahrenholz eröffnete die Veranstaltung mit einem stimmungsvollen Konzert aus jagdlichen Liedern, was für eine besondere Atmosphäre sorgte und die Besucher in den Tag einstimmte.
Zu den Höhepunkten des Tages zählte das Infomobil der Jägerschaft Gifhorn. Hier konnten Besucher das heimische Wild aus nächster Nähe betrachten und sich detailliert über die Tierarten und deren Lebensräume informieren. Ein weiteres Infomobil des Landesjagdverbands Niedersachsen bot eine interaktive Reise durch die vielfältigen Landschaften Niedersachsens – von den Bergen des Harzes über die Heide bis hin zu den Küsten.
Ein besonderes Highlight für Groß und Klein war die Vorführung eines Falkners, der seine beeindruckenden Greifvögel präsentierte und die Arbeit mit diesen majestätischen Tieren näherbrachte.
Für Kinder gab es eine ganz besondere kreative Aktion: Unter Anleitung bemalten sie Vogelnistkästen, die anschließend in den Gärten von Familien aus der Region aufgehängt werden. Insgesamt 100 Nistkästen sollen so einen Beitrag zum Artenschutz leisten.
Hinrich Müller, Leiter des Hegerings Wahrenholz, zeigte sich zufrieden: „Für uns ist das eine tolle Gelegenheit, unsere Arbeit als Jäger zu präsentieren und den Menschen einen fundierten Einblick in die Natur und ihre Abläufe zu geben. Es freut mich sehr, dass unser Angebot auf so großes Interesse stößt.“ Auch Jörn Kletke, Jagdpächter im Hegering und Organisator des Infostands, betonte den positiven Zuspruch: „Es ist schön zu sehen, wie sich die Kinder für die Zusammenhänge in der Natur interessieren. Jagd ist in vielen Belangen etwas für die ganze Familie, und wir Jäger arbeiten immer im Team. Es war eine Freude, so viele glückliche Menschen zu sehen, und ich danke dem Helferteam aus Jägern des Hegerings.“
Der erfolgreiche Informationstag zeigte eindrucksvoll, wie tief verwurzelt die Jagd und der Naturschutz in der Region sind und wie wichtig es ist, Wissen über die heimische Tierwelt weiterzugeben.
Bericht:
Hinrich Müller
Hegeringleiter
18.09.2024
Hegering Hillerse engagiert am „Tag des Ehrenamts und der Vereine“
Am Sonntag, den 22. September, nahm der Hegering Hillerse engagiert am „Tag des Ehrenamts und der Vereine“ in der Samtgemeinde Meinersen teil. Die Veranstaltung bot uns eine hervorragende Gelegenheit, unsere Arbeit und die Anliegen der Jägerschaft Gifhorn einem breiten Publikum näherzubringen. Zusammen mit vielen anderen Vereinen zeigten wir den Besuchern, wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement in unserer Region ist, und boten Interessierten spannende Einblicke in unsere Tätigkeiten.
Ein besonderer Anziehungspunkt war unser Infomobil der Jägerschaft Gifhorn. Kinder und Erwachsene konnten sich durch die Ausstellung präparierter Wildtiere ein Bild von der heimischen Fauna machen. Darüber hinaus luden wir die Besucher ein, bei interaktiven Spielen die Felle verschiedener Wildtiere zu ertasten und so auf spielerische Weise ein Gefühl für die Tierwelt unserer Region zu entwickeln. Uns war es wichtig, den Besuchern die Möglichkeit zu geben, auf praktische und anschauliche Weise mehr über die Jagd und die Tierwelt zu erfahren.
Bild Jürgen Heckmann
Im persönlichen Gespräch mit Samtgemeindebürgermeisterin Karin Single lobte sie unser Engagement und hob hervor, wie wir es schaffen, sowohl Kinder als auch Erwachsene für die heimische Tierwelt zu begeistern. Sie sprach ihre Anerkennung für die wichtige Rolle aus, die wir in der Umweltbildung spielen, und betonte, wie wertvoll der direkte Austausch mit den Bürgern ist.
Zum Abschluss des Tages spielten die Jagdhornbläsergruppen der Hegeringe Meinersen und Hillerse bewusst im Freien, statt im Festzelt. Ihre Entscheidung, draußen zu musizieren, war ein symbolischer Akt: „Jäger gehören in die Natur und nach draußen“, erklärten sie. Mit den traditionellen Jagdhornklängen sorgten sie für einen stimmungsvollen Ausklang und vermittelten den Besuchern einen lebendigen Eindruck von jagdlichem Brauchtum.
Bild Günter Olfe
Der „Tag des Ehrenamts und der Vereine“ war für uns eine wertvolle Gelegenheit, in den Austausch mit der Bevölkerung zu treten und Verständnis für unsere Arbeit zu fördern.
16. Juni 2024: 50 Jahre Einheitsgemeinde Sassenburg und wir feiern mit!

Am Sonntagmorgen in der Frühe holte Viola Haverland, Obfrau für Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit im Hegering, das Info-Mobil unserer Jägerschaft vom Schießstand in Westerbeck, um es auf dem Festplatz neben dem Gemeindeverwaltungsgebäude aufzustellen und mit den bereits wartenden Helferinnen und Helfern „herzurichten“.
Neben dem Info-Mobil baute das Dannenbütteler Drohnenteam ihr Equipment auf. Direkt vor Ort wurde die Stellwand mit Fotos und Beschriftung von Marliena Schulze bestückt und fertiggestellt.

Bereits vor der Eröffnung um 10:00 Uhr steuerten Kinder ihre Eltern in unsere Richtung, denn der Weg zur Bühne, auf der den ganzen Tag über ein „strammes Programm“ dargeboten wurde, führte an unserem Platz vorbei.
Das Tier-Quiz mit Fragen zu den ausgestellten Präparaten, die Fell- sowie die Fühlbox waren nicht nur für die Kinder interessant und lehrreich. Auch manches Elternteil hatte so seine Schwierigkeiten, die Fragen richtig zu beantworten. Die Hand in die ausgesägten Löcher der Boxen zu stecken, um zu fühlen was sich darin verbirgt, war für Viele eine kleine Herausforderung J. Überhaupt: nur mit den Fingern z. B. einen Nutriazahn zu ertasten und zu erkennen, war wirklich schwierig! Die Belohnung für die Kinder, eines der tollen LJN-Malbücher zu erhalten, hat große Freude bereitet. Das war „der Renner“! Ich war tatsächlich überrascht, dass alle Kinder, auch Eltern sagten: „Oh ja, klasse! Ich male so gerne.“ Gut so!

Als weiteres, aktives Erlebnis stellte sich das Bemalen von Baumscheiben heraus, die, umfunktioniert zu „Bienenhotels“ allen Kindern in ihrer Kreativität freien Lauf ließ. Tolle Idee von Viola! Die von unserem Schießobmann Leonard Zielinski gesägten und mit Bohrungen versehenen 55 Stücke fanden reißenden Absatz und wechselten alle bereits im Laufe des Vormittags ihre Besitzer.

Alexander Schulze vom Drohnenteam sorgte rasch für Nachschub und bohrte die Löcher vor Ort… Am Ende des Festtages konnte resümiert werden, dass zukünftig in ca. 100 Gärten der näheren und weiteren Umgebung die Hegering-Bienenhotels schaukeln und hoffentlich auch bewohnt werden.
Um 14:00 Uhr hatten unsere Jagdhornbläser unter der Leitung von Klaus Meinecke ihren Auftritt auf der großen Bühne. Anmoderiert von Hegeringleiter Karsten Lacü, wurden die Musikstücke Tiroler Jägermarsch, Hirschmarsch, Holsteiner Reitermarsch, Hundefanfare, Treibermarsch und Der Jäger aus Kurpfalz vorgetragen.

In seinen Ausführungen ging er auf die Neubildung des Hegeringes Sassenburg ein, zusammen mit Gründung der Einheitsgemeinde Sassenburg im Rahmen der Gebietsreform 1974. Er erläuterte den Besuchern, dass der Hegering das gesamte Gemeindegebiet von ca. 8.800 ha umfasst, es in jedem der 6 Orte Jägerinnen und Jäger gibt.
In früheren Zeiten wurden mit dem Jagdhorn verschiedene Signale geblasen, die den Jägern über weitere Strecken zur Verständigung verhalfen. Heute werden insbesondere mit Abschluss und nach Beendigung der Jagd sowie bei besonderen Anlässen wie diesem Märsche aufgespielt.
Entsprechend zu den präsentierten Märschen gab er einen kleinen Ein-/Überblick der Aufgabenvielfalt von Jägerinnen und Jägern:
Bergung von Unfallwild, enge Verbindung zu den Reitern, Fuchsjagd ohne Fuchs, Ausbildung von Jagdhunden, Treibjagden…
Der Hund als Gefährte, Begleiter, Freund und Haustier, ohne den das Aufsuchen von krankem Wild kaum möglich sei. Er bat die Anwesenden um Verständnis, wenn ein Jäger sie beim „Gassi gehen“ anspricht und auf die Leinenpflicht hinweist, die gerade jetzt in der Brut- und Setzzeit bis zum 15 Juli Pflicht ist.
Auch die moderne Technik geht an den Jägern nicht vorbei…
Karsten Lacü lud die Besucher ein, sich an unserem Stand die Wärmebild-Drohnentechnik vorstellen zu lassen. Entsprechend des Tierschutzgesetzes, dass Wirbeltiere nicht „umsonst“ getötet werden dürfen, sind die Drohnen für die Kitzrettung das wichtigste Instrument, um sie vor der Mahd aufzuspüren, zu bergen und nach der Mahd wieder an Ort und Stelle zu platzieren.

Nach einem überwiegend sonnigen Tag und dem von allen Anwesenden auf dem Festplatz gemeinsam gesungenen „Niedersachsenlied“ wurde um 18:00 Uhr rückgebaut, das Info-Mobil wieder auf die Schießanlage gefahren und im Anschluss bei einem kühlen Getränk vor Ort ein erster, positiver Rückblick gehalten.
Dank geht an alle Unterstützer und Helferinnen, die den gesamten Tag oder auch stundenweise am Stand mitgewirkten:
René und Nadine Beneke, Dirk Grußendorf, Viola Haverland, Angela Heider Jens Klitzing, Uwe Köhler, Karsten Lacü, Cindy Lüders, Torsten Schrader, Alexander und Marliena Schulze, Detlef Schulze, Kai Weidenthal, Leonard Zielinski.
Zum Schluss:
Es gab viel Lob von Groß und Klein für unsere Aktionen und Informationen. Besondere Begeisterung galt unseren Jagdhunden, die für die Kinder super interessant waren und deren Eigentümer viele Fragen gern beantworteten.
v.l.: Cindy Lüders mit Hildegard, Viola Haverland (Obfrau für Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit) mit Rippchen.
Viola Haverland
Obfrau für Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit
17.06.2024
Bericht: ahe
Fotos: ahe
27.04.2024 Hegeringschießen Hehlenriede
Am Sonntag, 27.04.23 kamen ab 9 Uhr die Mitglieder des Hegerings Hehlenriede zum jährlichen Hegeringschießen auf dem Schießstand in Westerbeck zusammen. Auch in diesem Jahr ließ uns das Wetter nicht im Stich! Bei Sonnenschein und guter Laune konnte ebenfalls der Schießnachweis für das diesjährige Jagdjahr erlangt werden. Mit Kugel und Schrot wurde um den Hegering- und den Sonderpokal geschossen.
Das beste Ergebnis erzielte Jörg Weilandt mit 298 Punkten, gefolgt von Patrick Borchert mit 270 Punkten und Armin Siedentop mit 265 Punkten.
Den Sonderpokal (Kipphase) nahm Armin Siedentop mit 8 Punkten in Empfang.

Wir gratulieren den erfolgreichen Schützen!
Zum Abschluss, bei leckerem Gegrilltem, saßen wir alle noch gemütlich zusammen. Schießobmann Dirk Sandelmann dankte allen Helfern und Teilnehmern für den einwandfreien Ablauf des Hegeringschießens.
Wie jedes Jahr eine gute Gelegenheit, nicht nur mit der Waffe seine Fertigkeiten zu üben, sondern auch im Austausch mit den Mitgliedern des Hegerings zu bleiben.
Waidmannsheil,
Nadine Meyer-Roxlau
-Schriftführerin-
11.06.2024
Jagdhelferschießen Hegering Hehlenriede
Am Samstag, 13.04.24, lud der Hegering Hehlenriede die Jagdhelfer des Hegerings bei bestem Wetter und guter Laune zum alljährlichen Jagdhelferschießen ein.

Die Treiber, die bei Jagden und auch vielen anderen Aktionen den Hegering und die ansässigen Jäger unterstützen, wurden eingeladen, sich auf dem Schießstand in Westerbeck im Schießen von Schrot und Kugel zu versuchen und das mit sehr viel Erfolg!
Dirk Sandelmann vom Hegering Hehlenriede organisiert seit Jahren dieses geschätzte Event, welches bei allen Beteiligten gut ankommt.
Der Hegering Hehlenriede bedankt sich bei allen Helfern und Teilnehmenden für diesen tollen Tag und freut sich schon aufs nächste Treffen.
Waidmannsheil,
Nadine Meyer-Roxlau
-Schriftführerin-
Vergleichsschießen der Jungjäger/in des Jahrgangs 2023/2024



Ausschreibung Heidepokal im jagdlichen Schießen mit der LangwaffeAusschreibung und Vergleichsschießen der Jungjäger/in des Jahrgangs 2023/2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte entnehmen Sie im Anhang die Ausschreibung für den Heidepokal 2024 und das Junjäger Vergleichsschießen des Jahrgangs 2023/2024
Zu den Ausschreibungen:
Drohnenteams bereiten sich auf neue Saison vor
Auf Einladung der Vorsitzenden Marion Klopp trafen sich alle in der Jägerschaft Gifhorn e.V. organisierten Drohnenteams zur Jahresauftaktveranstaltung. „Wir wollen es zur Tradition werden lassen, vor der Saison alle Interessierten auf den neuesten Stand zu bringen“, ist Klopp’s Idee. In 14 von 19 Hegeringen der Jägerschaft sind mittlerweile Teams unterwegs, die sich in aller Frühe mit der Drohne und Wärmebildtechnik auf die Suche nach Jungwild machen, um sie vor Beginn der Mahd vor dem sicheren Tod zu retten.

Seit dem 01.01.2024 gelten neuen Regelungen, welche das Luftfahrtbundesamt herausgegeben hat. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, gab Referent Dr. Alexander Matijevic, Firma Kopter-Profi, in verständlicher Form sein Wissen zum Besten. Es wurde über Pilotenführerscheine, Versicherungsschutz, auch über Überflugrechte gesprochen.
Weiterhin ist eine enge Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises von großer Wichtigkeit. Bei Funden und Gelegen bestimmter Tierarten können Ausgleichszahlungen beantragt werden, wenn ein Teil der Fläche nicht gemäht wird.
Ebenfalls zur Diskussion standen der Einsatz der neuesten Technik und die Dokumentation, die für alle Teams vereinheitlicht werden soll.
„Am Ende zählen Daten und Fakten, um den Stellenwert dieser hingebungsvollen Aufgabe hervorzuheben“, meint Klopp überzeugt.
Zum Schluss gab es einen Kurzfilm, der aus dem Bildmaterial der vergangenen Saison zusammengestellt wurde. Insgesamt ein informationsreicher Abend mit einem gelungenen Abschluss.
„Allen Teams wünschen wir viel Erfolg und gutes Gelingen für die bevorstehenden Aufgaben“, verabschiedet die Vorsitzende die Teilnehmer.
Bericht: Marion Klopp
Foto: Marion Klopp
2024-03-12
Jahreshauptversammlung Hegering Sassenburg
Karsten Lacü überreicht mit Marion Klopp die Jägerbriefe und gibt den JungenJägern mit auf den Weg:
„Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild.
Waidmännisch jagt, wie sich’s gehört, den Schöpfer im Geschöpfe
ehrt. – Bitte haltet Euch daran, dann werdet Ihr immer überall gern
gesehene Mitglieder sein!“
Von links:
Hegeringleiter Karsten Lacü, Moritz Singpiel, Julian Lüdde, Marie-Sophie Lacü,
Viola Haverland, Lisa-Sophie Hörsemann, Belana Schulz, JS-Vorsitzende
Marion Klopp. (Es fehlt Lena Schulz).

Foto: Angela Heider
Jahreshauptversammlung Hegering Groß Oesingen am 09.02.2024 in Ummern
(Bericht folgt)

Zwischen den Bewertern Richard Milter (li.) und Jürgen Laue (re.) zeigen
Johanna Falke (stärkster Bock), Christoph Milter (ältester Bock) und
Ingeborg Trapp (abnormster Bock) ihre prämierten Trophäen.

Hegeringleiter Henrik Müller-v.d. Ohe (Mitte) überreicht die Jägerbriefe an
Frank Schleth und William Kuhls, der auch mit erlegten 3 Füchsen,
4 Waschbären, 1 Dachs, 1 Baummarder und 11 Nutria den
Raubwildpokal erhielt.
Hegering Steinhorst leitet Generationenwechsel ein
13.12.2023
Zur jährlichen Hegeringversammlung mit Hegeschau begrüßte der Hegeringleiter Hartmut Röling (Räderloh) ca. 50 Mitglieder im Landhaus Räderloh mit dem Zitat: „Das ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt, wie sich’s gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.“ Zu Beginn der Versammlung erhoben sich die anwesenden Mitglieder, um des verstorbenen amtierenden Schriftführers Achim Meyer zu gedenken. Er hat sich über viele Jahr im Hegering sowie der Jägerschaft engagiert und sich um die Jagd und das Wild sowie das Brauchtum und Jagdhornblasen in den Kreisen Gifhorn und Celle verdient gemacht.
Zahlreiche Trophäen, darunter fünf Hirsch-Geweihe, waren ausgestellt. Drei der Rehwild-Gehörne wurden durch eine Bewertungskommission nach Alter, Stärke und Abnormität mit Medaillen ausgezeichnet.
In seinem Bericht beschrieb Röling die zahlreichen Einflüsse auf die Jagd. Dies führe zu Veränderungen und erfordere auch ein Umdenken bei den Jägern. Trotzdem müssen die Waidgerechtigkeit und die Hege des Wildes das oberste Gebot der Jäger bleiben. Der Schießwart Manuel Roth berichtete von den Übungsschießen. Er betonte, dass der sichere Umgang mit der Waffe und eine hohe Schießfertigkeit Voraussetzung sind für nachhaltige und tierschutzgerechte Jagdausübung. Nach dem Kassenbericht des Schatzmeisters Anna Röhling und der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Als Hegeringleiter wurde Hartmut Röling aus Räderloh einstimmig wiedergewählt. Als neuer stellverstretender Hegeringleiter wurde Sascha Röhling aus Steinhorst gewählt. Als Schatzmeister wurde Anna Röhling aus Steinhorst bestätigt. Als neuer Schriftführer wurde Henric Tegtbüring aus Steinhorst gewählt. Der Schießwart Manuel Roth wurde in seiner Funktion bestätigt. Der langjährige stellvertretende Hegeringleiter Dietmar Knöchelmann wurde verabschiedet. Als Dank für sein Engagement überreichte der Hegeringleiter Röling einen Gutschein. Röling betonte, dass er als Hegeringleiter gerne an einen jungen Nachfolger übergeben würde, auf den anderen Positionen ist der Generationenwechsel bereits vollzogen.

Glückwünsche an den neuen Vorstand sowie ein Grußwort richtete die Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn Marion Klopp (Ribbesbüttel) an die Versammlung. Der Kreisjägermeister Karsten Lacü (Dannenbüttel) berichtete zu aktuellen jagdpolitischen Themen. Es folgte ein Vortrag von Dr. Oliver Keuling vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zum Thema „Aktuelle Schwarzwildforschung“. Dabei konnten die Zuhörer anhand wissenschaftlicher Methoden erkennen, dass der Rückgang der Schwarzwildbestände im Jahr 2022 im Wesentlichen auf Wettereinflüsse zurückzuführen ist.
Die Versammlung wurde begleitet durch die Jagdhornbläser Isenhagener Land unter der Leitung von Stefan Niebuhr. Nachdem die Strecke verblasen war, präsentierten die Bläser noch verschiedene Märsche und Fanfaren und verliehen der Veranstaltung so einen feierlichen und würdigen Rahmen.
Text: Manuel Roth
Foto: Angela Heider
Bild: Neuer Vorstand, v.l.n.r.: Hartmut Röling (Hegeringleiter), Sascha Röhling, Anna Röhling, Henric Tegtbüring
Jahreshauptversammlung HR Wittingen
Dienstag, 5. Dezember 2023, IK
Hegering Wittingen registriert drei Wolfsrisse
Bilanz im Hotel Nöhre fürs letzte Jagdjahr: Waschbären und Marderhunde seltener zur Strecke gebracht
Wittingen – Ein vollbesetzter Saal im Gasthaus und Hotel Nöhre und dazu traditionell Jagdhornklänge zur Begrüßung für die Mitglieder des Hegeringes Wittingen, die zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammengekommen waren und von Hegeringleiter Arne Segeth begrüßt wurden. Mit dabei waren auch Kreisjägermeister Carsten Lacü und die Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn, Marion Klopp, und ein Team der Jägerschaft Uelzen mit Heinrich Hellbrügge an der Spitze.
Weniger Nutrias und zur Strecke gebracht
Der Hegeringleiter berichtete bezüglich der Wolfs-Aktivitäten, dass es im Jagdjahr drei bekannte und gemeldete Wolfsrisse auf Nutztiere gegeben habe. Zudem sei bekannt und gesichtet worden, dass auch der Goldschakal, der größer als ein Fuchs, aber kleiner als ein Wolf ist, in der Region auftauche. Bei Sichtungen sei dies unverzüglich zu melden, sagte Segeth und wies ausdrücklich darauf hin, dass nur wirklich 100-prozentig sichere Fälle zu melden sind: „Wir müssen da am Ball bleiben und präsent sein, um auch wirklich ernsthaft wahrgenommen zu werden“, betonte der Hegeringleiter, der im Übrigen 132 Mitglieder zur Gemeinschaft zählte, die in 27 Revieren das Wild hegen und pflegen.
Kreisjägermeister Karsten Lacü berichtete über Sorgen beim Schwarzwild, an denen scheinbar auch der Wolf nicht ganz unschuldig sei, da es ständig zieht und kaum noch an einem Ort stehen bleibt und damit auch die Abschusszahlen verringert. Zudem warte man immer noch auf die Entscheidung der Landespolitik über die Verordnung des Schießnachweises. Ferner forderte der Kreisjägermeister die Jäger auf, sich intensiv mit der digitalen Wildtiererfassung zu beschäftigen, da man sich an die Verordnungen anzupassen habe: „Es ist unsere Pflicht, dem nachzukommen“, so Lacü. Aber auch einen Appell richtete er an die Jagdgenossen, indem er zur fairen Jagdausübung aufrief.
Bekanntgegeben wurde auch, dass im Jagdjahr 2022 exakt 100 Nutrias, 39 Waschbären und sechs Marderhunde zur Strecke gebracht (oder durch Fallen gestreckt) wurden. Im Jagdjahr 2022/2023 waren es noch 137 Nutrias, 85 Waschbären und 27 Marderhunde. Beim Rehwild konnte man seitens der Revierinhaber die Strecke nicht erfüllen. Innerhalb der dreijährigen Abschussvorgabe wurden gemäß dem Abschussplan von 1024 Stück nur 744 Stück Rehwild einschließlich des Fallwildes zur Strecke gebracht. Beim Damwild waren es 14, beim Schwarzwild 37. Hinzu kamen 144 Füchse und 40 Dachse, so ein Auszug aus dem Streckenbericht.
Neu in der Hege und Pflege der Jäger ist der Einsatz von Drohnen, um während der Mähzeit von Grünland, Getreide oder Raps Jungtiere vor dem Tod zu sichten und herauszuholen. So konnten in diesem Jahr an 24 Flugtagen auf 135 Flächen von rund 400 Hektar 98 Rehe, 68 Kitze und 63 Hasen vor dem sicheren Tod gerettet werden.
Neuer Beauftragter für Naturschutz
Einzelberichte kamen von Schieß-Obmann David Bohne, der für mehr Beteiligung sowohl an den Übungsschießen in Lüben sowie auch am jagdlichen Schießen in Westerbeck warb. Der Naturschutzbeauftragte Felix Lahmann berichtete über eine Müllsammelaktion im Hegering, er wies ebenfalls auf den Einsatz der Drohne hin und er richtete einen Appell an die Landwirte, sich vor dem Mähen von Grünland, Raps und Getreide an den Hegering zu wenden. Lahmann trat nach Jahren seines Einsatzes aus persönlichen und beruflichen Gründen von seinem Amt zurück. Ihm folgte nach einstimmigem Votum Michael Hillmann aus Lüben.
Hunde-Obmann Reinhard Behn berichtete über einen Hundeprüf- und Ausbildungsteich in Groß Oesingen, bei dem kürzlich neun Hunde geprüft wurden, von denen fünf Hunde die jagdliche Prüfung bestanden haben.
Bläser-Obfrau Barbara Saletzki thematisierte die gute Jungbläserausbildung: So zählt die Jagdhornbläsergruppe zurzeit 17 Bläser. Insgesamt habe man 35 Übungsabende und viele Auftritte bei Jagden und Versammlungen gehabt, die stets Freude bereiteten.
Ausführlich berichtete Segeth über das Naturschutzprojekt „Wittinger Goldgrube“, einer knapp 8000 Quadratmeter großen Ackerfläche zwischen Wittingen und Rade. Sie wurde von der Familie Martin Jonas aus dem Familienbesitz des Schwiegervaters und ehemaligen Wittinger Bürgermeisters Trautmann kostenfrei zur Verfügung gestellt, um daraus ein Naturschutz-Projekt zu entwickeln. Mittlerweile sei dort schon eine Umzäunung vorgenommen worden, dazu wurden 745 Sträucher, Büsche, Hecken, 14 Obstbäume und 14 Laubbäume gepflanzt. Zukünftig sollen dort noch ein Bienenstand sowie ein großes Insektenhotel errichtet werden, um Niederwild und Insekten einen Lebensraum zu bieten. Den finanziellen Hauptteil für die Ausgestaltung des Projekts hat Segeth zufolge die Niedersächsische Bingo-Stiftung übernommen, die Saat stiftete die Firma Baumeister in Stöcken.
Ehrungen für 50 Jahre Mitgliedschaft

Die Geehrten und Ausgezeichneten mit dem Hegerings-Leiter Arne Segeth (v.r.), Marion Klopp und Hinnerk Cordes. Sie hörten alle Heinrich Hellbrügge zu, der über das Kooperations-Projekt Feldhuhn referierte. Fotos: Ollech
Der Jahres-Mitgliedsbeitrag wurde indes den heutigen Bedingungen angepasst und auf 15 Euro neu festgesetzt. Marion Klopp lobte die Beitragsanpassung sowie auch die Nutzung des Schießstands in Lüben. Zudem wies sie auf die Sichtung von Wildkatzen hin, die man bereits im Drömling nachgewiesen habe. Dies sei auch im Bericht der Landesjägerschaft wiedergegeben und sollte auch hier für mehr Aufmerksamkeit sorgen, so Klopp.
Sie nahm anschließend gemeinsam mit Segeth und seinem Stellvertreter Cordes drei Ehrungen für jeweils 50-jährige Mitgliedschaft vor. Ausgezeichnet wurden Heinrich Lampe jun., Hans-Joachim Niemann und Hans-Jürgen Speck mit Ehrennadel und Ehrenurkunde der Landesjägerschaft. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Henning Glupe und Dirk Meyer geehrt.
Ein abschließender Vortrag von Heinrich Hellbrügge aus dem Landkreis Uelzen zu dem Thema „Kooperationsprojekt Feldhuhn“ – der Wiederbelebung von Rebhuhn und Fasan – zog noch einmal die Aufmerksamkeit der Revierinhaber und Jäger auf sich, bevor die Jagdhornbläser diese Versammlung mit ihrem Hörnerklang beendeten. oll
„Bin für normale Bejagung“
Kreis-Jägermeister Karsten Lacü über mögliche Wolfsabschüsse
VON PASCAL PATRICK PFAFF

GALERIE 2
Mitglieder eines Wolfsrudels sind auch schon im Nordkreis aufgefallen. SymbolFoto: dpa
Landkreis Gifhorn – Nachdem es im Isenhagener Land zuletzt mehrfach Fälle von gerissenen Nutztieren gab, ist das Thema „Wolf“ in der Region wieder vermehrt präsent. Ob Weidetierhalter, Pilzsammler oder Jogger: Sie alle sind direkt oder indirekt von Isegrims Wirken betroffen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) brachte kürzlich den Gedanken ein, den Wolf leichter entnehmen, also abschießen können zu dürfen, sofern er mehrmals auffällig geworden ist und eine zumutbare Schutzvorkehrung wie einen Zaun überwunden hat.
In diesem Fall soll per Ausnahmegenehmigung 21 Tage lang auf ihn geschossen werden dürfen – und das im Umkreis von 1000 Metern um die Tierweide. Anders als bis dato soll demnach aber nicht erst eine DNA-Analyse abgewartet werden müssen.
Was Gifhorns Kreisjägermeister Karsten Lacü von Lemkes Idee hält und was er Tierhaltern diesbezüglich sagen kann, hat er Pascal Patrick Pfaff im IK-Gespräch dargelegt.
Herr Lacü, wie steht die Kreis-Jägerschaft zu Lemkes Idee?
Die Manpower wäre vielleicht da. Doch man muss abwarten, ob dies alles umsetzbar ist. Ich halte Lemkes Vorschlag nicht für zielführend, denn wer setzt sich schon für 21 Tage hin und kontrolliert den Umkreis von 1000 Metern? Das ist zeitlich gar nicht möglich. Zudem ist die Populationsdynamik der Wölfe groß. Und es ist auch ein schwieriges Thema, weil es Wolfsfreunde gibt, die einen Abschuss gar nicht wollen. Ich bin für eine ganz normale Bejagung, wie es auch in anderen europäischen Ländern wie etwa Schweden der Fall ist. Nach Quote – so wie es auch Interessenverbände des ländlichen Raumes fordern.
Erhöht es die Sicherheit der Nutztierhalter, wenn Lemkes Vorschlag umgesetzt werden sollte?
Das glaube ich nicht, es ist aber auch schwierig zu bewerten. Wölfe lernen ja schnell und können einen Zaun untergraben oder überspringen. Der Wolfsbestand insgesamt in der Fläche müsste mehr ins Blickfeld geraten, da wäre ein Abschussplan zielführender. Insgesamt ist Lemkes Idee für mich ein Versuch, alle ins Thema „Wolf“ involvierten Gruppen zu befrieden. Meines Erachtens wird sich dadurch nicht sehr viel ändern. Es ist halt etwas „getan“.
Stichwort „Hundebesitzer“. Können sie ihr Tier nun häufiger frei laufen lassen?
Es wäre populistisch, wenn ich jetzt fordere, dass die Hunde an die Leine sollen. Mir liegt da eine Empfehlung fern, denn das muss jeder selbst entscheiden. Fakt ist, dass in der Brut- und Setzzeit zwischen 1. April und 15. Juli eine Leinenpflicht gilt. Ansonsten kann jeder mit seinem Hund unangeleint herumlaufen. Allerdings ist der Wolf auch inzwischen im Landkreis Gifhorn omnipräsent und darauf muss man sich einstellen. Für mich jedenfalls gehört ein Hund im Wald an die Leine, denn das Tier ist ja keine Maschine und läuft dann auch unter Umständen schon mal weg. Dass der Wolf den Hund als Konkurrenten oder als Beute betrachtet und auch angreifen kann, ist auch bekannt.
Wenn sich der Vorschlag der Bundesministerin durchsetzen sollte, dann braucht der Pilzsucher im Wald zum Schutz nun also kein Pfefferspray mehr?
Also ich glaube, er braucht nur ein Messer und einen Korb (lacht). Aber im Ernst: Ob jemand in den Wald Pfefferspray mitnimmt, bleibt auch eine persönliche Entscheidung. Wer sich hier unwohl fühlt und gerne Pilze mag, kann diese auch frisch auf dem Wochenmarkt kaufen. Das heißt, einfach wegbleiben. Mir ist jedoch noch kein Übergriff auf Menschen im Landkreis bekannt, eine große Gefahr gibt es wahrscheinlich derzeit nicht. Wer im Wald ist, sollte freilich nicht in jeden verlassenen Winkel wandern, und bei einer Begegnung mit dem Wolf nicht wegrennen. Das ist derzeit nach „Expertenmeinung“ das richtige Verhalten. Ich hoffe nicht, das uns auch hier der Wolf eines Besseren belehrt, wie schon bei anderen Dingen, bei denen man der Meinung war, das dies nie passiert, zum Beispiel Übergriffe auf Pferde und Rinder.
Wollen die Jäger eigentlich auf den Wolf schießen?
Da gibt es gespaltene Meinungen. Die Jäger müssen jedenfalls auch weiterhin Wild jagen, um es zu regulieren. Vielleicht aber nicht mehr so viel wegen des Wolfs. Keiner will ihn ausrotten, auch ein Jäger nicht. Es gibt aber nicht viele Jäger, die unter den aktuellen Rahmenbedingungen den Wolf jagen wollen – ebenso wenig wie unter den Bedingungen, die Frau Lemke angedacht hat. Das ist unter anderem auf die Menschen zurückzuführen, die den Wolf schützen wollen. Da gibt es viel Hass, vor allem in den sozialen Medien. Manch einer sitzt vor dem Computer mit Chips und Bier und lässt einen Spruch ab. Jeder muss also mit sich selbst abmachen, ob er den Wolf bei Vorliegen einer Abschussgenehmigung bejagen will. Der Wolf auf jeden Fall ist ein Wildtier, das als zusätzlicher Unruhefaktor in der Kulturlandschaft zusätzlich bleibt und das Jagen natürlich schwieriger und anspruchsvoller macht.
Hubertusmesse – 05.11.2023

Hegering Brome: Spiel, Spaß und Spannung beim Drömlingsfest 3.0
Wie ist es, wenn ein Rothirsch durch engen Baumbestand zieht? Welches Vogelei ist größer – Taube, Rebhuhn oder Ente – und warum tragen manche „Flecktarn“? Wie ist der Unterschied zwischen Winter- und Sommerdecke beim Rehwild? Welches Getreide gehört zu welcher Ähre? Welches Tier springt weiter – Reh oder Wildschwein? Welcher Balg gehört zu welchem Raubwild? Warum ist das Gewaff bei Keilern und Bachen rasierklingenscharf? Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln? Und warum sitzt das Rehkitz in einer Hundebox?

Das und noch viel mehr erfuhren Groß und Klein, Jung und Alt bei der Kinderaktion des Hegering Brome auf dem Drömlingsfest am 9. und 10. September an der Bromer Burg. Nach Durchlaufen eines Mitmach-Parcours mit insgesamt zehn Stationen winkte die Urkunde „Kleiner Jägerbrief“ samt Foto – ein Hit sogar für die Erwachsenen – mit oder ohne Jägerhut, Fernglas und Holzgewehr. Für alle gab es am Ende noch den Griff in die Box mit den Gummibärchen-Tüten, was wohl für die Kleinen ein noch größerer Ansporn war …
Es wurden insgesamt 112 Jägerbriefe ausgegeben, und noch viel mehr interessierte und spannende Gespräche geführt! Denn es gab Infostationen zur Rehkitzrettung mit wärmebildgestützter Drohne, zur Wildtiererfassung Niedersachsen, die eine flächendeckende Erfassung von Wildtierbeständen erst möglich macht, dazu, wie man Wildunfälle vermeidet sowie Infos zu unserem Hegering. Ob Jagdbefürworter, Jagdgegner, Wolfsfreunde oder Wolfsgegner – wir suchten das Gespräch mit allen, und einmal mehr zeigte sich, dass miteinander sprechen mehr Verständnis bringen kann als übereinander! Und natürlich bot das Infomobil mit den vielen Präparaten von Raub-, Haar- und Federwild Anlass für Neugierige und Interessierte. Die Kinder, aber auch die Eltern und/oder Großeltern, waren begeistert, und wir Jäger und Jägerinnen sowieso. Ein voller Erfolg!

Möglich war die Aktion nur deshalb, weil sich gut 40 Jägerinnen und Jäger des Hegerings, zum Teil zusammen mit ihren Familien, zusammengefunden und trotz der brütendheißen Temperaturen bei über 30 Grad und wolkenlosem Himmel die Stationen mit viel Engagement und Spaß aufgebaut und betreut haben. Ihnen allen hier an dieser Stelle herzlichen Dank! Und natürlich geht auch ein Dank an die Jägerschaft Gifhorn und Diana Denzer, die mit Rat und Ausrüstung im Vorweg zur Seite standen, sowie an die Organisatoren vom Biosphärenreservat Drömling, die uns ein großzügig bemessenes Areal in idealer, grüner Lage neben der Burg zugestanden und das länderübergreifende Regionalfest zu einem guten Abschluss gebracht haben.

Übrigens: Das Rehkitz war in der Hundebox zwischengelagert, um den Jugendlichen und Erwachsenen anschaulich zu vermitteln, wie im Hegering Brome Kitze, die bei der Drohnensuche gefunden werden, vor dem Mähtod bewahrt werden. Unsere Kitzretter um Kay Bannier haben die Hundeboxen als funktionale Hilfsmittel in ihre Ausrüstung integriert.
Elisabeth Reich (Fotos: Hegering Brome)














