Dienstag, 5. Dezember 2023, IK
Hegering Wittingen registriert drei Wolfsrisse
Bilanz im Hotel Nöhre fürs letzte Jagdjahr: Waschbären und Marderhunde seltener zur Strecke gebracht
Wittingen – Ein vollbesetzter Saal im Gasthaus und Hotel Nöhre und dazu traditionell Jagdhornklänge zur Begrüßung für die Mitglieder des Hegeringes Wittingen, die zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammengekommen waren und von Hegeringleiter Arne Segeth begrüßt wurden. Mit dabei waren auch Kreisjägermeister Carsten Lacü und die Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn, Marion Klopp, und ein Team der Jägerschaft Uelzen mit Heinrich Hellbrügge an der Spitze.
Weniger Nutrias und zur Strecke gebracht
Der Hegeringleiter berichtete bezüglich der Wolfs-Aktivitäten, dass es im Jagdjahr drei bekannte und gemeldete Wolfsrisse auf Nutztiere gegeben habe. Zudem sei bekannt und gesichtet worden, dass auch der Goldschakal, der größer als ein Fuchs, aber kleiner als ein Wolf ist, in der Region auftauche. Bei Sichtungen sei dies unverzüglich zu melden, sagte Segeth und wies ausdrücklich darauf hin, dass nur wirklich 100-prozentig sichere Fälle zu melden sind: „Wir müssen da am Ball bleiben und präsent sein, um auch wirklich ernsthaft wahrgenommen zu werden“, betonte der Hegeringleiter, der im Übrigen 132 Mitglieder zur Gemeinschaft zählte, die in 27 Revieren das Wild hegen und pflegen.
Kreisjägermeister Karsten Lacü berichtete über Sorgen beim Schwarzwild, an denen scheinbar auch der Wolf nicht ganz unschuldig sei, da es ständig zieht und kaum noch an einem Ort stehen bleibt und damit auch die Abschusszahlen verringert. Zudem warte man immer noch auf die Entscheidung der Landespolitik über die Verordnung des Schießnachweises. Ferner forderte der Kreisjägermeister die Jäger auf, sich intensiv mit der digitalen Wildtiererfassung zu beschäftigen, da man sich an die Verordnungen anzupassen habe: „Es ist unsere Pflicht, dem nachzukommen“, so Lacü. Aber auch einen Appell richtete er an die Jagdgenossen, indem er zur fairen Jagdausübung aufrief.
Bekanntgegeben wurde auch, dass im Jagdjahr 2022 exakt 100 Nutrias, 39 Waschbären und sechs Marderhunde zur Strecke gebracht (oder durch Fallen gestreckt) wurden. Im Jagdjahr 2022/2023 waren es noch 137 Nutrias, 85 Waschbären und 27 Marderhunde. Beim Rehwild konnte man seitens der Revierinhaber die Strecke nicht erfüllen. Innerhalb der dreijährigen Abschussvorgabe wurden gemäß dem Abschussplan von 1024 Stück nur 744 Stück Rehwild einschließlich des Fallwildes zur Strecke gebracht. Beim Damwild waren es 14, beim Schwarzwild 37. Hinzu kamen 144 Füchse und 40 Dachse, so ein Auszug aus dem Streckenbericht.
Neu in der Hege und Pflege der Jäger ist der Einsatz von Drohnen, um während der Mähzeit von Grünland, Getreide oder Raps Jungtiere vor dem Tod zu sichten und herauszuholen. So konnten in diesem Jahr an 24 Flugtagen auf 135 Flächen von rund 400 Hektar 98 Rehe, 68 Kitze und 63 Hasen vor dem sicheren Tod gerettet werden.
Neuer Beauftragter für Naturschutz
Einzelberichte kamen von Schieß-Obmann David Bohne, der für mehr Beteiligung sowohl an den Übungsschießen in Lüben sowie auch am jagdlichen Schießen in Westerbeck warb. Der Naturschutzbeauftragte Felix Lahmann berichtete über eine Müllsammelaktion im Hegering, er wies ebenfalls auf den Einsatz der Drohne hin und er richtete einen Appell an die Landwirte, sich vor dem Mähen von Grünland, Raps und Getreide an den Hegering zu wenden. Lahmann trat nach Jahren seines Einsatzes aus persönlichen und beruflichen Gründen von seinem Amt zurück. Ihm folgte nach einstimmigem Votum Michael Hillmann aus Lüben.
Hunde-Obmann Reinhard Behn berichtete über einen Hundeprüf- und Ausbildungsteich in Groß Oesingen, bei dem kürzlich neun Hunde geprüft wurden, von denen fünf Hunde die jagdliche Prüfung bestanden haben.
Bläser-Obfrau Barbara Saletzki thematisierte die gute Jungbläserausbildung: So zählt die Jagdhornbläsergruppe zurzeit 17 Bläser. Insgesamt habe man 35 Übungsabende und viele Auftritte bei Jagden und Versammlungen gehabt, die stets Freude bereiteten.
Ausführlich berichtete Segeth über das Naturschutzprojekt „Wittinger Goldgrube“, einer knapp 8000 Quadratmeter großen Ackerfläche zwischen Wittingen und Rade. Sie wurde von der Familie Martin Jonas aus dem Familienbesitz des Schwiegervaters und ehemaligen Wittinger Bürgermeisters Trautmann kostenfrei zur Verfügung gestellt, um daraus ein Naturschutz-Projekt zu entwickeln. Mittlerweile sei dort schon eine Umzäunung vorgenommen worden, dazu wurden 745 Sträucher, Büsche, Hecken, 14 Obstbäume und 14 Laubbäume gepflanzt. Zukünftig sollen dort noch ein Bienenstand sowie ein großes Insektenhotel errichtet werden, um Niederwild und Insekten einen Lebensraum zu bieten. Den finanziellen Hauptteil für die Ausgestaltung des Projekts hat Segeth zufolge die Niedersächsische Bingo-Stiftung übernommen, die Saat stiftete die Firma Baumeister in Stöcken.
Ehrungen für 50 Jahre Mitgliedschaft
Die Geehrten und Ausgezeichneten mit dem Hegerings-Leiter Arne Segeth (v.r.), Marion Klopp und Hinnerk Cordes. Sie hörten alle Heinrich Hellbrügge zu, der über das Kooperations-Projekt Feldhuhn referierte. Fotos: Ollech
Der Jahres-Mitgliedsbeitrag wurde indes den heutigen Bedingungen angepasst und auf 15 Euro neu festgesetzt. Marion Klopp lobte die Beitragsanpassung sowie auch die Nutzung des Schießstands in Lüben. Zudem wies sie auf die Sichtung von Wildkatzen hin, die man bereits im Drömling nachgewiesen habe. Dies sei auch im Bericht der Landesjägerschaft wiedergegeben und sollte auch hier für mehr Aufmerksamkeit sorgen, so Klopp.
Sie nahm anschließend gemeinsam mit Segeth und seinem Stellvertreter Cordes drei Ehrungen für jeweils 50-jährige Mitgliedschaft vor. Ausgezeichnet wurden Heinrich Lampe jun., Hans-Joachim Niemann und Hans-Jürgen Speck mit Ehrennadel und Ehrenurkunde der Landesjägerschaft. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Henning Glupe und Dirk Meyer geehrt.
Ein abschließender Vortrag von Heinrich Hellbrügge aus dem Landkreis Uelzen zu dem Thema „Kooperationsprojekt Feldhuhn“ – der Wiederbelebung von Rebhuhn und Fasan – zog noch einmal die Aufmerksamkeit der Revierinhaber und Jäger auf sich, bevor die Jagdhornbläser diese Versammlung mit ihrem Hörnerklang beendeten. oll