Rehkitzrettung aus der Luft: Drohnenpiloten im Einsatz für den Wildtierschutz

Hegering Meinersen

Es ist ein stilles Drama, das sich jedes Jahr im Frühjahr auf den Wiesen abspielen könnte: Rehkitze, nur wenige Tage alt, ducken sich instinktiv ins hohe Gras, wenn Gefahr droht. Doch wenn die Landwirte mit ihren schweren Maschinen zum Mähen kommen, bedeutet das oft den Tod der Tiere – es sei denn, Menschen greifen ein. Genau das tun Klaus Horn und Diana Denzer, zwei ehrenamtliche Drohnenpiloten der Jägerschaft Gifhorn, die gemeinsam mit Landwirten, Jägern und weiteren freiwilligen Helfern im Hegering Meinersen dafür sorgen, dass die Kitze rechtzeitig gefunden und gerettet werden.

„Ohne unsere Drohnen hätten wir kaum eine Chance“, erklärt Klaus Horn. Ausgestattet mit modernster Wärmebildtechnik fliegen die Helfer schon frühmorgens über die zu mähenden Wiesen. Dort spüren sie die Tiere auf, bevor sie sie mit Handschuhen vorsichtig aus dem Gefahrenbereich bringen. „Es ist jedes Mal ein kleiner Wettlauf gegen die Zeit, aber jedes gerettete Kitz zählt“, betont Klaus Horn.

 

Doch nicht nur Rehkitze profitieren von diesen Einsätzen. Auch viele Bodenbrüter – Vögel wie Kiebitze, Feldlerchen oder Rebhühner – legen ihre Nester gut versteckt am Boden an. Werden diese beim Mähen zerstört, geht oft der gesamte Nachwuchs verloren. Deshalb ist der Schutz dieser Arten ein weiteres Ziel der Aktionen. „Wir möchten ein Gleichgewicht zwischen moderner Landwirtschaft und Naturschutz schaffen“, sagt Diana Denzer. „Dafür braucht es Technik, Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten.“

 

Ein weiterer wichtiger Appell richtet sich an alle Hundehalter in der Region: Klaus und Diana, vertretend für die Jägerschaft Gifhorn, erinnern eindringlich an die Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit. Freilaufende Hunde können nicht nur Kitze aufscheuchen oder verletzen, sondern auch für Bodenbrüter eine tödliche Gefahr sein. „Viele Menschen wissen gar nicht, was ihr Hund im hohen Gras alles aufspüren könnte“, warnt Klaus Horn. „Bitte nehmen Sie Rücksicht – die Natur dankt es Ihnen.“

Das große Ziel dieser gemeinsamen Anstrengungen ist es, Wildtiere besser zu schützen und Bewusstsein für unser aller Lebensraum zu schaffen. Rehkitzrettung ist mehr als nur ein kurzfristiger Einsatz – es ist ein Zeichen dafür, dass Menschen Verantwortung für die Natur übernehmen können, wenn sie zusammenarbeiten.

 

 

2025-05-08/ahe

Bericht: Klaus Horn

Fotos: privat

Der Hegering Meinersen stellt sich vor

VorsitzenderMatthias Leudolph

Bäckerweg 2B
38539 Müden/Hahnenhorn

05375-980153
0170-2220051

m.leudolph@t-online.de
Stellv. VorsitzenderEike Meier

Spiekerweg 7
38539 Müden

eike-meier@web.de
Schatzmeister & SchriftführerUwe Morgenstern

Asternweg 3
38536 Meinersen

05372 974224
0160-98770747

au.morgenstern@t-online.de
HundewesenMario Brandes

In den Fuhren 2a
38539 Müden

0171 755 7563
mariobrandes@web.de
HundewesenMatthias Hoge

Dorfstra. 34a
38539 Müden

0172 445 6536
matzehoge@gmail.com
SchießwesenMarkus Müller

Windmühlenstr. 18a
29399 Wahrenholz
01711741071

mark_92@web.de
BläserobfrauMonika Kramp

Stettiner Str. 14
29362 Hohne

0171 2464141
0171 2464141

monika.kramp@gmx.de
Obmann DrohneKlaus Horn

Krügers Weg 9
38536 Meinersen

klaus.horn@me.com
Obfrau DrohneDiana Denzer

Kiefernweg 3
38539 Müden

diana.fuehrer@web.de
Naturschutz und ÖffentlichkeitsarbeitThorsten Schäfer

Badweide 12
38539 Müden

05375-982359
0152 547 82 36 7
Fax: 05375-982361
BezF.Meinersen@LWK-Niedersachsen.de

Der Hegering Meinersen umfasst 24 Reviere in den Gemeinden Meinersen und Müden mit ca. 120 Mitgliedern.

Als im Hegering befindliche Wildarten gelten: Rotwild, Schwarzwild, Rehwild, Hase, Kaninchen, Fuchs, Dachs, Marder, Iltis, Hermelin, Mauswiesel, Nutria, Türkentaube, Rebhuhn, Fasan, Waldschnepfe, Elster, Rabenkrähe, Kolkrabe, Blässhuhn, Graureiher, Stockente, Ringeltaube, Greife und Falken.

Hier geht es zu den Internetseiten des HR Meinersen auf den Seiten der Landesjägerschaft Niedersachsen.

Hauptversammlung des Hegeringes Meinersen 2016

Am 18. März 2016 fand im Landgasthof Schrader in Dieckhorst die Hauptversammlung des Hegeringes Meinersen und der Rehwildhegegemeinschaft statt. Die Bläsergruppe des Hegeringes Meinersen umrahmte die Veranstaltung musikalisch.

Neben den erschienenen Mitgliedern begrüßte der Hegeringleiter Thorsten Schäfer den Schießobmann der Jägerschaft Gifhorn Ralf Müller und vom Naturschutzverband Aller-Oker Friederike Franke.

Der Hegeringleiter berichtete über das abgelaufene Jagdjahr.

Dabei war beim Streckenbericht besonders überraschend, dass sehr niedrige Stockenten und Ringeltauben-Strecken zu verzeichnen waren. Die Schwarzwildstrecke ist um 20 Stücken angestiegen. In den Revieren wurden 101 Stück Schwarzwild, gegenüber 81 Stück des Vorjahres, erlegt. Die Hasenstrecke war ebenfalls wieder sehr gering. Die Fuchs- und Dachs-Strecken sind leicht angestiegen. Beim Rehwild wurden 6 Stücken weniger erlegt, wodurch die Jahresstrecke bei 365 Stück lag. Die Anzahl der gestreckten Nutrias ist weiterhin sehr groß, weil es einen hohen Bestand an Aller und Oker gibt.

Sämtliche Streckenergebnisse wurden per Power Point Präsentation den Versammlungsteilnehmern, optisch auf einer großen Leinwand anhand eines Beamers, vorgeführt.

Der Kinderferienspaß war im Jahr 2015 ein weiteres Mal voll ausgebucht. Allen Revierpächtern und Hegeringmitgliedern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, wurde ein besonderes Lob ausgesprochen. 2016 ist der Termin am 26. Juli.

Müllsammelaktionen der Jäger gab es zum Beispiel in Müden.

Eine Pflanzaktion, dank der Spende der Baumschule Späth, wurde in mehreren Revieren durchgeführt. Diese Aktion kann bei Bedarf wiederholt werden.

In seinem Hegeringleiterbericht sprach Thorsten Schäfer über geplante Änderungen im Jagdgesetz.

Eine grundlegende Novellierung soll in dieser Legislaturperiode nicht mehr erfolgen.
Allerdings ist eine kleine Novelle des BJagdG geplant. Insoweit soll der Einsatz bleifreier Munition und ein Schießnachweis für Bewegungsjagden verpflichtend sein. Schalldämpfer sollen erlaubt sein. Die Intervalljagd in Vogelschutzgebieten soll auf der Grundlage von Gänsemonitoring (Telemetrie) geregelt werden.

Seit 25 Jahren gibt es jetzt die Wildtiererfassung. Die Bedeutung der Wildtiererfassungsbögen wurde nochmals herausgestellt. Ein besonderer Dank für den vollständigen Rücklauf ging an alle Reviere.

Die konkrete Zahl der in Niedersachsen lebenden Wölfe ist unbekannt. Voraussichtlich sollen es 7 Rudel, 2 Paare und 3 Einzeltiere sein, insgesamt rund 50 Stück. Der Zuwachs soll jährlich 30 % betragen. Um genauere Erkenntnisse zu haben, sollen alle Sichtungen und Nachweise dem Wolfsberater des Landkreises Gifhorn gemeldet werden.

Die aktuellen Jagdberichte der Landesjägerschaft in gedruckter Form gab es für die anwesenden Hegeringmitglieder.

Ralf Müller überbrachte die Grüße der Kreisjägerschaft und wies auf die Bundesjägertage in Wolfsburg hin, die vom 8.6.16-11.6.16 stattfinden.

Schießobmann Markus Müller (Ahnsen) vermeldete, dass bei der Kreismeisterschaft eine Mannschaft startete (Udo Wulf, Wilfried Meier, Ralf und Markus Müller) und den dritten Platz belegte. Markus Müller wurde Meister der Junioren. Außerdem gewann er den Keilerpokal und konnte die Schießnadel in Gold erringen. Ralf Müller konnte den 3. Platz der Klasse B erzielen.

Bei der Landesmeisterschaft wurde Reinhard Surburg Vizemeister im Büchsenschießen mit 190 Ring.

Auf der Bundesmeisterschaft landete Markus Müller auf dem 15. Platz der Juniorenklasse!

Naturschutzobmann Georg Steinke (Gilde) wies darauf hin, daß der im Jahr 2014 in Ettenbüttel durchgeführte Familienerlebnistag wiederholt werden soll.

Die Blühstreifen nehmen ab, weil der bürokratische Aufwand zum Erhalt der Prämie für Landwirte zu aufwändig ist. Eine neue Baumpflanzaktion in den Hegering-Revieren wird angeregt, ggfs. zahlt der Landkreis Zuschüsse.

Hundeobmann Hans-Heinrich Wietfeld (Müden) berichtete vom Hundelehrgang 2015 mit 13 Teilnehmern. Davon haben 5 Gespanne die JEP, 1 Gespann die Stöberprüfung und 3 Gespanne die HZP bestanden. Die VGP wurde von 2 Gespannen erfolgreich absolviert. Zusätzlich wurde eine Sonderprüfung Schweiß (1.000 m ) durchgeführt. Von 4 Gespannen haben 3 bestanden. Für einen neuen Ausbildungskurs im Jahr 2016 soll man sich an die Kreis-Hundeobfrau Regina Oppel wenden.

Die Aktivitäten der Jagdhornbläser waren wieder zahlreich. Der Höhepunkt des letzten Jagdjahres war der Hubertusgottesdienst in Hohne. Übungsabende sind Donnerstag um 20:00 Uhr im Gasthaus Niebuhr in Meinersen. Es findet ein Neuanfängerkurs um 19:15 Uhr am gleichen Ort statt.

Schriftführer und Schatzmeister Uwe Morgenstern verlas das Protokoll der letzten Hauptversammlung und stellte seinen Kassenbericht vor.

Ehrungen: Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Klaus Schuster, Michael Voges und Harm Homann-Soest geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft  wurden Hans Otto Ahrens, Adolf Behrens, Wilhelm Meier, Hermann Petersen und Hermann Raupers auf der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Gifhorn in Wesendorf geehrt. Dort wurden auch Dr. Gustav-Adolf Lange und Heinrich Wolf zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Bei der direkt im Anschluss folgenden Hauptversammlung der Rehwildhegegemeinschaft wurden die ausgestellten Trophäen beurteilt. Silberne Brüche wurden für alte und abnorme Rehböcke an die Erleger Mario Brandes (Revier Hahnenhorn) und Friedrich Meier (Revier Dieckhorst I) vergeben. Einen goldenen Bruch erhielten die Erleger Kurt Raupers (Revier Dieckhorst I) und Klaus Schuster (Revier Flettmar II) für mindestens 5 Jahre alte Böcke mit sehr starkem Sechser-Gehörn.

Rehe sind die Hauptwildart des Hegeringes Meinersen, allerdings liegen die Verkehrsunfallzahlen mit ca. 25% immer noch viel zu hoch. Deshalb soll im kommenden Jagdjahr zum Rehwild-Jagdbeginn im Mai die Jugendklasse verstärkt und intensiv bejagt werden.

Goldener Bruch für Klaus Schuster Revier Flettmar II

Goldener Bruch für Kurt Raupers Revier Dieckhorst I

Hegeringleiter Thorsten Schäfer(zweiter v.l.) mit v.l.n.r. Klaus Schuster, Markus Müller, Kurt Raupers, Friedrich Meier und Mario Brandes