Ver­bän­de be­kla­gen Bü­ro­kra­tie 

Dia­log mit Um­welt­mi­nis­ter Lies zu Wolf, Was­ser und An­trä­gen

VON SIEG­FRIED GLASOW

Umweltminister Olaf Lies (4. v. l.) inmitten Vertreterinnen und Vertretern aus Kreisjägerschaft, Landwirtschaft, Landfrauen, Natur- und Umweltschutz, Beregnungsverband und Wolfsberater beim fachlichen Austausch untereinander. Fotos: Glasow 

Land­kreis Gif­horn / Dan­nen­büt­tel – Mit Ver­tre­tern der Kreis­jä­ger­schaft, der Land­wirt­schaft, den Land­frau­en, der Ko­or­di­nie­rungs­stel­le der Natur- und Um­welt­schutz­ver­bän­de, dem Be­reg­nungs­dach­ver­band und einem Wolfs­be­ra­ter un­ter­hiel­ten sich nun Nie­der­sach­sens Um­welt­mi­nis­ter Olaf Lies, Land­tags­ab­ge­ord­ne­ter Phil­ipp Raulfs und Land­tags­kan­di­da­tin Kir­sik­ka Lans­mann (alle SPD) über die Pro­ble­me im Land­kreis Gif­horn: den Um­gang mit dem Wolf, der Tro­cken­heit und bü­ro­kra­ti­sche Hür­den.

Ein­ge­la­den hatte die Vor­sit­zen­de der Jä­ger­schaft Gif­horn, Ma­ri­on Klopp, auf das Gut Da­ge­brück nach Dan­nen­büt­tel, um zu­sam­men mit den an­de­ren Ver­bän­den für eine Wer­tig­keit in der Re­gi­on zu spre­chen.

Kreis­jä­ger­meis­ter Kars­ten Lacü hatte eine Bil­der­ga­le­rie über die Wolfs­ris­se zu­sam­men­ge­stellt und über die Ver­brei­tung der Wölfe in den Land­krei­sen Gif­horn und Celle be­rich­tet. Wolfs­be­ra­ter Carlo Laser aus Win­kel mach­te deut­lich, dass es sehr schwie­rig sei, einen Wolf nach einer DNA-Ana­ly­se zu ent­neh­men, denn der Wolf würde die DNA nicht auf dem Kopf tra­gen. Lies stimm­te dem zu und er­klär­te, dass in solch einem Fall ein Wolf aus dem Rudel ent­nom­men wer­den soll­te. „Für die Jäger ist ein Wolfs­ab­schuss immer mit ge­misch­ten Ge­füh­len ver­bun­den“, so Lacü, der hier eine klare Ge­set­zes­la­ge ver­mis­se, die von der Bun­des­re­gie­rung vor­ge­ge­ben wer­den müsse. Die Wei­de­tier­hal­ter wür­den ge­zwun­gen, ihre Tiere durch ent­spre­chen­de Zäune zu schüt­zen, trotz­dem käme es immer wie­der zu Wolfs­ris­sen. Einig war man sich dar­über, dass man auch in Zu­kunft mit dem Wolf leben muss, aber die Po­pu­la­ti­on in Gren­zen hal­ten soll­te.

Ein ak­tu­el­les Thema stieß Hen­ning Gott­schalk aus Mei­ner­sen vom Dach­ver­band der Feld­be­reg­ner an, das vor allem Joa­chim Zeid­ler, Vor­sit­zen­der des Land­volk-Kreis­ver­ban­des Gif­horn, und Ge­schäfts­füh­rer Klaus-Die­ter Böse in­ter­es­sier­te. Die Was­ser­knapp­heit durch den re­gen­ar­men Som­mer be­schäf­ti­ge nicht nur Land­wir­te, son­dern auch die Um­welt­schüt­zer, wie Ste­fa­nie Hill­mann, Ge­schäfts­füh­re­rin der Ko­or­di­na­ti­ons­stel­le der Natur- und Um­welt­schutz­ver­bän­de im Land­kreis Gif­horn (KONU) an­merk­te. Der Um­welt­mi­nis­ter sprach davon, aus einem Ent­wäs­se­rungs­sys­tem ein Was­ser­ma­nage­ment­sys­tem schaf­fen zu wol­len, um die Pro­ble­me in der Land­wirt­schaft zu lösen.

Dabei kam auch der Nie­der­säch­si­sche Weg zur Spra­che, eine in die­ser Form bun­des­weit ein­ma­li­ge Ver­ein­ba­rung zwi­schen Land­wirt­schaft, Na­tur­schutz und Po­li­tik, der die Ak­teu­re ver­pflich­tet, kon­kre­te Maß­nah­men für einen ver­bes­ser­ten Natur-, Arten- und Ge­wäs­ser­schutz um­zu­set­zen. Dabei kri­ti­sier­ten die Ver­tre­ter der Ver­bän­de, dass eine über­trie­be­ne Bü­ro­kra­tie die Ar­beit be­hin­de­re. För­der­an­trä­ge schei­ter­ten an den Hür­den oder der lan­gen Be­ar­bei­tungs­zeit in den Äm­tern. „An­hand der be­stehen­den Öko­sta­tio­nen, die fi­nan­zi­ell un­ter­stützt wur­den, ist aber noch kein Geld für die Maß­nah­men ge­flos­sen“, merk­te Hill­mann an.

Lies ant­wor­te­te, dass von Be­ginn der Le­gis­la­tur­pe­ri­ode 2017 bis heute jähr­lich 100 Mil­lio­nen Euro in den Na­tur­schutz ge­flos­sen seien und dass man na­tür­lich auch die Maß­nah­men davon be­zah­len müsse. „Über die Lan­des­mit­tel fi­nan­zie­ren wir den Nie­der­säch­si­schen Weg und über EU-Mit­tel fi­nan­zie­ren wir die Groß-Pro­jek­te“, so Lies, der al­ler­dings auch auf die strik­ten Vor­ga­ben für die An­trä­ge hin­wies. Und da setze wie­der die Bü­ro­kra­tie ein, die viele För­der­an­trä­ge zu­nich­tema­chen würde. Hier kämen im Ge­gen­satz zu den Mit­teln aus dem EU-Topf die För­der­mit­tel des Lan­des zum Tra­gen, die we­sent­lich ein­fa­cher struk­tu­riert wor­den seien.