Demonstration am 30. Januar 2025 in Hannover

Jetzt geht’s ums Ganze – Jagd sichern, Natur bewahren!

Die Jägerschaft Gifhorn stellt mehrere Reisebusse für einen kostenlosen Transport zur Verfügung. Weitere Informationen bekommen Sie von Ihrem Hegeringleiter

Liebe Jägerinnen und Jäger,

am 16. Dezember 2024 fand im Landtag eine öffentliche Diskussionsveranstaltung der grünen Landtagsfraktion zum geplanten neuen Niedersächsischen Jagdgesetz (NJagdG) statt. Dabei wurde erneut deutlich, dass unsere in den drei vorangegangenen Dialoggesprächen vorgetragenen Argumente in den zentralen Punkten nicht aufgenommen und berücksichtigt wurden. Der wohl gravierendste Punkt: Die grüne Ministerin will pauschal die Ausbildung von Jagdhunden am lebenden Wild verbieten! Eine Übersicht aller in Rede stehenden Änderungen finden Sie auf der Homepage des LJN Internetseite. Dort können Sie die Details nachlesen.

Inzwischen kann man den Eindruck gewinnen, dass es um viel mehr als eine Änderung des Jagdgesetzes geht. Einige Vertreter von Tierrechtsorganisationen verfolgen kein geringeres Ziel als die langfristige Abschaffung der Jagd. Entweder teilt die Ministerin Miriam Staudte dieses Ziel oder sie lässt sich hier instrumentalisieren.

Unsere durch viele geführte Gespräche genährte Hoffnung, dass sich die SPD- Fraktion von diesen rein ideologisch begründeten Verboten klar und unmissverständlich distanziert, hat sich leider nicht erfüllt. An dieser Stelle müssen wir mit Bedauern feststellen, dass die SPD den grünen Koalitionspartner beim Thema Jagd das Feld unkommentiert überlässt. Wenn die rot-grüne Landesregierung den Gesetzentwurf so beschließt, dann ist das nicht nur ein Schritt zu weniger Natur- und Tierschutz und zum Schaden der Jagd. Das ist Politik gegen den ländlichen Raum – wieder einmal.

Dies können und wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb rufen wir am

30. Januar 2025 ab 10.00 Uhr

zu einer Demonstration unter dem Motto

Jetzt geht’s ums Ganze – Jagd sichern, Natur bewahren!

auf. Treffpunkt ist der Schützenplatz in Hannover.

Dort wird es eine Auftaktkundgebung geben, bevor wir uns mit Jagdhörnern und orange-farbiger Warnkleidung gemeinsam zum niedersächsischen Landtag begeben. Wir werden Sie zeitnah mit allen relevanten organisatorischen Informationen versorgen.

Liebe Jägerinnen und Jäger, der Erfolg unseres Protestes hängt entscheidend davon ab, wie geschlossen wir am 30. Januar in Hannover auftreten. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem jede Jägerin und jeder Jäger etwas dazu beitragen kann und muss, damit die Jagd in Niedersachsen zukunftsfähig bleibt.

Wir setzen auf Ihre Unterstützung!

Wir sind überzeugt, dass wir die richtigen Argumente auf unserer Seite haben! Darum braucht es jetzt ein Zeichen der Stärke, damit die Politik in der Landeshauptstadt doch noch ein Einsehen hat und versteht.

Stets aktuelle Informationen erhalten Sie darüber hinaus auf unserer Homepage, unseren Social-Media Kanälen und Mitglieder der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. in einer Sonderausgabe der Mitgliederzeitung BLATTZEIT Mitte Januar.

Wir sehen uns am 30. Januar 2025 in Hannover!

Das Präsidium der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.

Helmut Dammann-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen
Helmut Blauth, Stellv. Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen
Ralf Eickhoff, Stellv. Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen
Ernst-Dieter Meinecke, Stellv. Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen
Josef Schröer, Stellv. Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen
Chraistian Schaper, Scahtzmeister der Landesjägerschaft Niedersachsen

Mitgliederversammlung Hegering Steinhorst

13.12.2024

Hegering Steinhorst ehrt Mitglieder

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Landhaus Räderloh begrüßte der Hegeringleiter Hartmut Röling 41 Mitglieder und Gäste.

Er eröffnete die Versammlung mit dem Ausspruch:“ Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt, wie sich´s gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt“.

Bei der Hegeschau wurden 6 Rotwild- und 15 Rehwildgehörne ausgestellt. Für drei der Rehwildgehörne wurden Auszeichnungen verliehen. Für das stärkste, das älteste und das abnormste Gehörn.

Die schon mehrfach preisgekrönten „Jagdhornbläser Isenhagener Land“ untermalten die Veranstaltung musikalisch mit den zu den erlegten Geschöpfen passenden Jagdhornsignalen.

Hartmut Röling erklärte in seinem Bericht, dass der Wildbestand wieder einmal zurückgegangen ist. Eine wieder heimisch gewordene Wildart aus der Gruppe der Räuber ist zahlreich im Bereich des Hegering Steinhorst vorhanden und sorgt für eine deutlich Reduktion und Verhaltensänderung des Rot-, Reh- und Schwarzwildbestandes.

Der Schießwart des Hegering Steinhorst, Manuel Roth, berichtete über die im laufenden Jahr stattgefundenen Termine wie z.B. dem Besuch im Schießkino in Celle. Im nächsten Jahr wird dieser Termin in dem neuen Schießkino der Firma Knappworst in Walle stattfinden. Weiter erklärte Manuel Roth, dass der Hegering Steinhorst ab sofort eine Auszeichnung in Form eines Prädatorenpokals verleihen wird. Diese soll dazu beitragen das Niederwild, wie u.a. Rebhühner und Fasane zu fördern, damit es sich wieder, wie es einst war, in unserer Umgebung verbreiten kann.

Die Schatzmeisterin, Anna Röhling, verlass die Entwicklung des Kassenbestandes und berichtete über ansteigende Mitgliederzahl auf nun 70 Personen im Hegering.

Der Hegeringleiter durfte dieses Jahr folgende Ehrungen vornehmen: Für die 25-jährige Mitgliedschaft im Hegering Steinhorst konnten Patricia Almstedt und Ulrike Beindorf-Stracke und für die 60-jährige Mitgliedschaft Hans-Joachim Pilz geehrt werden.

Als ganz besondere Auszeichnung wurde Wolfgang Helbig aus Lachendorf als Ehrenmitglied in der Jägerschaft Gifhorn ernannt. Diesen Titel erhielt er für seine außerordentlichen Dienste im Waidwerk.

Die Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn, Marion Klopp, überreichte Hartmut Röling ein Banner mit dem Wappen der Jägerschaft und der Aufschrift Hegering Steinhorst. Dieser bedankte sich und schloss die Versammlung mit einem dreifachen Horrido.

Im Anschluss konnte Theo Grüntjens den Teilnehmern mit seinem Vortrag „Ansprechen von Rotwild“ seine langjährige Fachkenntnis über Rotwild vermitteln.

 

die Geehrten: v. l. Wolfgang Helbig, Jochen Pilz, Jürgen Bäumer i.V. für Dietmar Knöchelmann, Helge Dierks, Philipp Trunkwalter, Hartmut Röling

 

Bannerverleihung: v. l. Marion Klopp, Hartmut Röling